Kann ich (mich) führen?

Ich halte die Fähigkeit, sich selbst zu führen,
für eine Kernkompetenz reifer Persönlichkeiten.
Thomas Härry

Als ich vor acht Jahren meinen Life-Balance-Blog startete, drehte sich natürlich der erste Artikel ums Thema Leben in Balance. Doch schon mein zweiter Artikel trug den Titel Über die Kunst, sich selbst zu führen. Darin erzählte ich von der eindrücklichen These, dass 50 Prozent unserer Führungsaufgabe aus Self-Leadership besteht. Ein Viertel sei ins „Leading up“ zu investieren, 20 Prozent sei Führung auf horizontaler Ebene. Schliesslich bleiben nur gerade fünf Prozent für die Führung der Mitarbeiter.

Will heissen: Die Hauptinvestition eines guten Chefs besteht nicht in erster Linie darin, sein Team gut zu führen. Die wichtigste, und leider am häufigsten vernachlässigte, Aufgabe eines Chefs ist es, sich selbst zu führen. Vielleicht kann man sogar sagen, je grösser der Verantwortungsbereich einer Führungsperson ist, desto wichtiger ist die sorgfältige Selbstführung.

Warum ist die Aufgabe, sich selbst zu führen so enorm wichtig? In seinem Buch Von der Kunst, sich selbst zu führen schreibt Thomas Härry dazu:

Ohne sie ist es unmöglich, gute Beziehungen aufzubauen, Konflikte konstruktiv zu lösen, mit Belastung und Stress umzugehen. Ohne Selbstführung scheitert auch jeder Versuch, andere Menschen auf gute Weise zu begleiten und zu führen.

Self-Leadership – was ist das?

Doch was ist denn überhaupt unter Selbstführung zu verstehen? In der Theorie ist es ganz einfach: Selbstführung hat mit einem guten Umgang mit sich selbst zu tun. Es geht darum, das Selbst nicht verkümmern zu lassen. Und natürlich hat auch das mit einer gesunden Life-Balance zu tun.

Selbstführung hat für mich auch mit werteorientierter Führung zu tun: Orientiere ich mich selbst an den Werten, die ich in der Öffentlichkeit hoch halte? Wer sich nur für die Führung nach unten interessiert, wird von seinen Mitarbeitern Dinge einfordern, die er womöglich selbst gar nicht bereit wäre, zu leisten.

Und so hat die Kunst der Selbstführung auch ganz viel mit Authentizität zu tun. Bin ich echt?

Folgende Frage, die uns ganz schnell aufzeigt, wie es um unsere Selbstführung steht, gefällt mir besonders gut: Bin ich mir selbst ein guter Lehrer und Ratgeber?

Self-Leadership – wie geht das?

Soweit die Theorie. Die Praxis ist wie so oft etwas komplizierter. Wie kann ich die Kunst der Selbstführung entwickeln?

Selbstführung beginnt mit der Selbstreflexion, also dem Nachdenken über sich selbst. Leider sind so viele Chefs grausam unreflektiert. Sie wissen nicht, wie sie auf ihre Mitarbeitenden wirken, was sie bei ihnen auslösen oder wo sie selbst aus einem Defizit heraus Forderungen aufstellen. Und das Traurige ist: Es scheint sie auch nicht zu interessieren, was ihr Leadership auslöst.

Es geht also darum, sich selbst zu reflektieren, sich wahrzunehmen, herauszufinden, wo man selbst im Ungleichgewicht lebt und wo man Druck auf andere weitergibt. Gut möglich, dass man dazu erstmal auf Unterstützung eines Freundes, Coachs, eines Buches oder Seminars angewiesen ist.

Vielleicht könnte man auch sagen: Es geht darum, sich zuerst um sich selbst zu kümmern, damit uns dann das Kümmern um andere einfacher fällt.

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

 

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.

3 Antworten auf „Kann ich (mich) führen?“

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.