Welche Spuren hinterlässt du?

Ich liebe Schnee.

Ich bin in einer „Skifahr-verrückten“ Familie gross geworden und es scheint, dass ich diese Leidenschaft meinen Kids weitergeben konnte. Wie sonst ist es zu erklären, dass sie – im trotzigen Teenager-Alter – im Skiurlaub freiwillig kurz nach 7 Uhr aufstehen um spätestens um 8.15 Uhr bei der Gondelbahn zu stehen?

Es kommt ein- oder zweimal pro Saison auch vor, dass wir um 5.20 Uhr losfahren, um einen Skitag in unserem Lieblingsskigebiet zu verbringen.

Naja, verrückt eben, oder?

In den letzten Tagen war das mit dem Schnee an einigen Orten – auch in unserem Lieblingsskigebiet im Montafon – dann doch etwas gar des Guten zu viel. Als Flachländer bin ich ganz froh, dass wir hier nicht gegen Unmengen des „weissen Goldes“ ankämpfen müssen.

Spuren im Schnee

Als es neulich so schön verschneit war bei uns, verlegte ich meine morgendliche Fitnesseinheit vom Crosstrainer in den Wald: Ein Spaziergang auf knisternder Unterlage.

Glücksgefühle pur!

Auftanken an Körper, Geist und Seele. Einfach eine ganzheitliche Wohltat.

Und als ich so meine Spuren in den Schnee zeichnete, wurde mir ganz deutlich vor Augen geführt: Vor mir liegt unverbrauchter Schnee. Eine weisse Pracht ohne Spuren. Blicke ich zurück, sehe ich, welche Spuren ich hinterlasse.

Wie das Leben: Unverbraucht, frisch, noch ohne Spuren liegen all unsere zukünftigen Tage vor uns.

Jeder Tag ein Neubeginn – unverbraucht, rein, offen für neue Geschichten!

Jedes Jahr wieder eine neue Chance, andere Spuren zu zeichnen.

Die Vergangenheit, die Spuren die da sind, kannst du nicht ungeschehen machen, kannst du nicht auslöschen.

Doch beim Blick zurück kannst du dich fragen: Soll meine Spur so weitergehen? Will ich auch an diesem neuen unverbrauchten Tag solche Spuren hinterlassen?

Oder ist es heute, dieses Jahr, Zeit für einen Richtungswechsel?

Mehr als gute Vorsätze

Weisst du, was heute für ein Tag ist? Ich hab es bis vor paar Stunden (auch) nicht gewusst.

Jeder Tag steht für irgendetwas. Der 17. Januar ist der Ditch New Year’s Resolutions Day. Was etwa so viel meint wie: Tag der Eliminierung der Neujahrsvorsätze.

Ich weiss nicht, ob 17 Tage der Durchschnitt ist, wie lange wir uns an unsere Neujahrsvorsätze halten. Das könnte wohl in etwa passen.

Wie schade, dass sich so viele Leute von Jahr zu Jahr irgendwelche überzogene Vorsätze zum Jahresstart machen, aber dann schon nach etwas mehr als einem halben Monat aufgeben.

Jedes Jahr liegt wie ein verschneiter Weg vor uns. Und dann nehmen wir uns vor, dass wir dieses Jahr neue Spuren zeichnen wollen – und zack, bereits nach drei Wochen gleichen die neuen Schritte verblüffend den alten.

Wieder eine Chance vergeben, um neue Spuren zu hinterlassen.

Schade.

Das muss anders gehen.

Muss besser gehen.

Im Leben geht es nicht um Neujahrsvorsätze!

Es geht darum, dass wir unsere persönliche Mission finden.

Und diese leben!

Frag dich an Silvester nicht, was nächstes Jahr alles anders werden soll. Höchstwahrscheinlich wirst du dir im Übermut viel zu viel vornehmen.

Und bald darauf frustriert aufgeben.

Frag dich viel lieber an einem ruhigen Tag, welche Spuren du mit deinem Leben hinterlassen willst!

Was willst du sehen, wenn du einmal im hohen Alter auf dein Leben zurückblickst?

Was sind da für Spuren?

Wessen Spuren sind neben deinen zu finden?
Sprich: Mit wem willst du dein Leben verbringen?

Und nochmals: Das Gestern kannst du nicht ungeschehen machen. Aber du kannst dich heute entscheiden, dass du ab morgen andere Spuren hinterlassen wirst.

Dies geschieht nicht mit Neujahrsvorsätzen.
Dazu braucht es einfach ein neuer, frischer, unverbrauchter Schritt nach dem anderen.

Glücksaufgabe

Kommenden Sonntag starten wir im gms – z’friede läbe unsere neue Serie Mission (im)possible. Thema: Was ist die Mission?

Willst du, dass es in deinem Leben um mehr als weggeworfene Neujahrsvorsätze geht? Dann komm doch vorbei und lass uns gemeinsam über deine und meine Mission nachdenken! Ich freu mich auf dich!

 

 

Säen – Schlafen – Ernten

Wenn Sie heute Radieschen säen, können Sie morgen keine Ananas ernten.
unbekannt

Was war ich jung und naiv. Aber auch voller Leidenschaft, Risikobereitschaft und Idealismus. Getrieben von einer grossen Vision gründete ich noch vor meinem 24. Geburtstag das gms. Das Ziel war klar, als wir damals am Reformationssonntag zum ersten Gospel Brunch in die örtliche Mehrzweckhalle einluden: Hier soll eine grossartige Kirche für Familien von heute entstehen.

Dabei fühlte ich mich schier unbesiegbar: Schliesslich waren wir voller guter Absicht und trauten uns mit einem starken Gott an unserer Seite vieles zu. Unser Mut wurde belohnt: Der Start war geglückt! Die MZH füllte sich an diesem Morgen am 31. Oktober 1999 und viele unserer Gäste waren begeistert von dem, was sie hier erlebten.

Wie gesagt: Ich war jung, leidenschaftlich und naiv. Ich war der Meinung, dass, wenn man alles richtig macht, das Leben nur eine Richtung kennt: Aufwärts.

Um es kurz zu machen: Auch 15 Jahren nach der Gründung von gms – gospel movement seeland sind wir mit grossen Visionen unterwegs. Doch nach dem tollen Startschuss reihte sich nicht Erfolg an Erfolg. Die Gefühle spielten verrückt, die Finanzierung war wacklig, die Leute kamen – und gingen…

Vom Säen und Ernten

Als ehrgeiziger Pionier in einer Leistungsgesellschaft litt ich, wenn auch unbewusst und in vorwiegend löblicher Absicht, unter dem in der Arbeitswelt allgemein verbreiteten Machbarkeits-Syndrom.

Inzwischen erinnere ich mich und andere in Coachings und Referaten daran, dass das Leben eher in Zyklen zu denken ist – und nicht als ein einziger Aufwärtstrend.

Dabei half mir die Geschichte, die Jesus von einem Bauern erzählte, der auf sein Feld ging, um die Saat auszusäen (Markus 4,26-29): „Nach der Arbeit geht er nach Hause, schläft, steht wieder auf, und das tagaus, tagein. Im Laufe der Zeit wächst die Saat ohne sein Zutun heran. Denn die Erde lässt die Frucht aufgehen und wachsen. Zuerst kommt der Halm, dann die Ähre und endlich als Frucht die Körner. Wenn aus der Saat das reife Getreide geworden ist, lässt der Bauer es abmähen, denn die Erntezeit ist da.“

Nach dem Säen kommt nicht gleich das Ernten! Und noch viel herausfordernder für uns Leistungstypen: Die Saat wuchs ohne sein Zutun! Oder in einer anderen Übersetzung steht: „Er weiss nicht wie.“

Unser Arbeiten – egal in welcher Branche – hat oft etwas mit Säen zu tun. Wir investieren uns und hoffen auf ein Resultat. Nicht selten gibt es aber auch Umwege. Oder unsere Resultate sind gar von „glücklichen Umständen“ abhängig – „Er weiss nicht wie.“

Dieser Zyklus von Säen – Schlafen – Ernten – und da füge ich gerne noch „Feiern/Danken“ als vierte Phase an – hilft mir, einen gesunden Arbeits- und Lebensrhythmus zu entwickeln. Und er hilft mir auch, eine gesunde Einstellung zu meiner Arbeit zu haben:

  • Nicht alles ist machbar! – „ich weiss nicht wie“
  • Nicht alles ist abhängig von mir! – „ohne sein Zutun“
  • Nicht alles ist dringend! – „tagaus, tagein“

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

 

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Arbeit“.

Verlass die Komfortzone

Wer es sich auf dem Teppich seiner Gewohnheiten gemütlich macht,
darf nicht erwarten, dass dieser irgendwann zu fliegen beginnt.
Ernst Ferstl

Heute feiere ich meinen 37. Geburtstag. Es ist etwas Besonderes, an diesem Tag über den Lebensbereich Selbst nachzudenken und einen Blogartikel zu schreiben. Schliesslich bietet sich unser Geburtstag wie kaum ein anderer Tag an, uns zu fragen, ob wir zufrieden damit sind, wie wir mit uns selbst umgehen.

  • Schaue ich gut zu mir selbst?
  • Ist „mein“ Leben wirklich „mein“ Leben? (Lebe ich als Original oder tu ich, was ich tue, nur, um anderen zu gefallen?)
  • Stimmt die Richtung meines Lebens?
  • Habe ich meine persönlichen Ziele im letzten Jahr erreicht?

Mein vergangenes Lebensjahr war ein sehr spezielles – in zweierlei Hinsicht: 1. Wünschte ich mir vor gut einem Jahr, vermehrt „inhaltich“ (als Referent, Seminarleiter, Autor) tätig sein zu dürfen und weniger im Bereich Administration/Organisation. Und 2. hatte ich in den vergangenen Monaten herausfordernde Fragen bezüglich meinen verschiedenen Tätigkeiten und möglichen neuen Aufgaben zu klären.

Um den ersten Punkt soll sich dieser Artikel drehen: Ich sass also auf meinem abgetretenen Teppich, um im Bild vom obigen Zitat zu bleiben,  und war zunehmend unzufrieden damit. Zu viel Routine, zu wenig Herausforderung, viel Büro, wenig Kreativität.

18 Monate später kann ich mich nicht über mangelnde Herausforderungen beklagen, und zunehmend gibt es Gelegenheiten, meine Kreativität auszuleben und meine Gedanken weiterzugeben. Wenn ich also auf das vergangene Lebensjahr zurückschaue, gibt es da viel Grund zur Dankbarkeit und zum Staunen.

Ist es von selbst dazu gekommen, während ich mich auf dem verstaubten Teppich ausruhte? Nicht wirklich!

Wünsche, Träume und Ziele brauchen es, dass wir uns von unserem gewohnten Teppich, so gemütlich dieser vielleicht auch ist, erheben und unsere Komfortzone verlassen.

Wenn es mir also ernst damit war, vermehrt „raus aus dem Büro“ zu kommen, mehr inhaltich gestalten zu können und weniger organisatorisch tätig sein zu müssen, musste ich mich auf den Weg machen (z.B. mit der Luege, Lose, Loufe-Strategie):

  • Zuerst: Situation wahrnehmen – was wünsche ich mir anders?
  • Zweitens: Möglichkeiten ausloten – was für Alternativen habe ich?
  • Und dann: Schritte wagen – was packe ich konkret an?

Ein wichtiger Entscheid in dieser Phase war, dass ich mich – gut zehn Jahre nach meinem Bachelor-Abschluss – fürs Masterstudium anmeldete. Eine gesunde Herausforderung für meinen Geist. – Und dabei zu erleben, dass meine Erfahrung und meine Art zu Denken mich durchaus zu sehenswerten Resultaten befähigen, hat im letzten Jahr schon manches Flow-Erlebnis mit sich gebracht.

Daneben habe ich weitere Ideen und Visionen angepackt – nicht alle mit dem selben Erfolg. Doch wie es so oft ist, wenn man sich aufmacht und neue Schritte geht, kommen plötzlich auch Dinge, die man nur sehr bedingt selbst in den Händen hat: Seminar- und Referentenanfragen häuften sich – und zwar aus unterschiedlichsten Bereichen (Wirtschaft, Behörden, Kirchen).  Durch meine Autorentätigkeit bei verschiedenen Zeitschriften kam es zu weiteren Anfragen – sogar über die Schweiz hinaus.

Und so kann ich heute an meinem Geburtstag zurückschauen und sagen: Wow, da gingen ja einige Wünsche ganz toll in Erfüllung!

Damit es soweit kam, war aber eines unbedingt nötig: Ich musste die Komfortzone verlassen.

Vor knapp einem Jahr stand ich genau vor dieser Herausforderung: Da lag eine Anfrage auf meinem Schreibtisch, die mich faszinierte, mich aber auch mächtig herausforderte: Eine Personalschulung zu einem Thema, das mir zwar gut bekannt war, womit ich aber noch kein Seminar abhielt. Und ein Umfeld, das mir gänzlich fremd war. Soll ich oder soll ich nicht?

In solchen Situationen werden wir mit unseren Ängsten, vielleicht können wir sie Berührungsängste nennen, konfrontiert. Das ist ein schwieriger und heikler, aber sehr wichtiger Moment! Es gibt nämlich zwei Sorten von Berührungsängsten und die Kunst liegt darin, sie voneinander unterscheiden zu können.

  • Berührungsängste, die uns vor etwas schützen wollen.
  • Berührungsängste, die uns etwas vorenthalten wollen.

Die beiden Sorten von Ängsten erfordern einen anderen Umgang. Während wir die Berührungsängste, die uns etwas vorenthalten wollen, unbedingt durchbrechen müssen, die Komfortzone verlassen, uns vom gemütlichen Teppich erheben sollen, ist bei den Berührungsängsten, die uns schützen wollen, genau das Gegenteil gefragt. Vielleicht ist diese Anfrage wirklich eine Nummer zu gross für uns, vielleicht ist der angedachte Schritt wirklich ein Schritt in die falsche Richtung, vielleicht ist das Joabangebot wirklich nicht passend zu unseren Fähigkeiten.

Vielleicht… – leider ist das manchmal ganz schwierig herauszufinden. Ich hab mich schon auf Abenteuer eingelassen, bei denen ich im Nachhinein sagen musste, dass die Berührungsängste berechtigt waren und mich hätten schützen wollen. Auf der anderen Seite bin ich, gerade im Rückblick auf das letzte Jahr, sehr froh, dass ich meine Komfortzone immer wieder verlassen habe und Neues ausprobiert und entdeckt habe.

Beim Herausfinden, mit welchen Berührungsängsten wir es gerade zu tun haben, können uns zwei Fragen helfen: 1. Passt das Neue, das noch Ungewohnte, grundsätzlich zu uns? Gibt es auch Berührungspunkte oder nur Berührungsängste? 2. Was sagen unsere Freunde dazu? Erhalten wir Ermutigung aus unserem Umfeld?

Ich bin gespannt, welche neuen Herausforderungen im nächsten Lebensjahr auf mich warten. Uns allen wünsche ich immer wieder die befriedigende Erfahrung, wenn unsere Träume in Erfüllung gehen.

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE ZUM THEMA

  • Brauchen Sie Unterstützung, um sich aus „dem gemütlichen Teppich“ zu erheben? In einem Coaching-Prozess gehen Sie neue Schritte.
  • Im Timeout-Weekend zum Jahresstart erstellen die Teilnehmenden einen eigenen PEP (persönlichen Entwicklungsplan), der ihnen durchs Jahr hindurch helfen wird, an den eigenen Träumen und Visionen dran zu bleiben.
  • Älterer Blogartikel zum gleichen Thema: „Beweg dich!“
  • Buchtipp: Dem Leben Richtung geben von Jörg Knoblauch

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den LebensbereichSelbst“.