Mit dir ist jeder Tag Weihnachten

Eigentlich bin ich ja kein besonders sentimentaler Typ, aber halt schon romantisch veranlagt. Und so kommt es, dass mich die wohlig-warmen Weihnachts-(Liebes)Komödien alljährlich aufs Neue in ihren Bann ziehen.  

Wie schön ist es doch, wenn Menschen, die sich gerade noch fremd waren und unterschiedlichen sozialen Schichten angehören, sich beim Güetsli-Backen näherkommen und sich schliesslich in grosser Verbundenheit um den Weihnachtsbaum versammeln …

In einem eben dieser schönen Weihnachtsfilmen sind die gestresste Mutter und der entschleunigte Vater aneinandergeraten:

Sie: «Du bist einfach zu nett!»
Er: «Es würde der Welt besser gehen,
wenn mehr Menschen nett wären.»

Dem stimme ich zu.

Und dann jedes Jahr die herzerwärmenden TV-Spots der Grossverteiler. Ich liebe es!

Dieses Jahr hat mich derjenige von Coop besonders angesprochen:

Ich freu mich, dass Warenhäuser wie Coop uns mit Werbekampagnen daran erinnern: Uns Menschen geht es besser, wenn wir gut zueinander sind. Wenn wir einander ein Lächeln schenken. Eine ermutigende Message kann nachhaltig etwas bewegen!

Übrigens, die Kampagne von Coop bleibt nicht bei den schönen Bildern stehen, sondern lädt uns mit passend gestalteten Karten dazu ein, einander ganz konkret mit ermutigenden Nachrichten ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Und es geht noch weiter: Gerade gestern hat mir jemand erzählt, dass sie während dem Einkaufen in den Regalen eine solche ermutigende Botschaft gelesen hätte. Natürlich hatte die Frau ein Lächeln im Gesicht, als sie mir davon erzählte.

Darum: Just do it!! Und nicht nur in der Weihnachtszeit.

Aber: Unser Nett-sein, unser Gutes tun, muss aus einer «genährten Seele» (aus einem vollen Akku) kommen – sonst sind es bloss noch mehr To-Do’s auf unserer Liste und der Weihnachtsstress ist komplett.

Lass dein sein Licht leuchten

Effektiv auftanken, eine gesunde Life-Balance pflegen, zielbewusstes Zeitmanagement, wissen, was einem Energie spendet und was Energie kostet – all das sind immer mal wieder Themen hier in meinem GlücksBlog oder auch in unseren Workshops. Und das sind absolut wichtige Themen, weil keine:r von uns pausenlos aktiv sein kann.

Doch zu Weihnachten möchte ich noch eine Schicht tiefer graben: Was hält deine Seele am Leben, was ist dein inneres Licht?

Wie die Weihnachtsfilme gehören auch Gospel-Konzerte in die aktuelle Jahreszeit. Neulich bei einem solchen Konzert trat der Chor am Ende von der Bühne und die Sänger:innen umkreisten mit einem Licht in der Hand das Publikum. Alle zusammen sangen wir den Gospel «Shine your Light».

Wow, Hühnerhautmoment!

Ich lass mich hineinziehen in diese schöne, emotionale Stimmung. Das Lied ist mir bekannt (Erinnerungen an überwältigende Konzerte vom Oslo Gospel Choir), ich singe mit und hänge dem Text nach.

Zuerst singen wir: Shine your light in me, Jesus.

Was für ein wohltuender Unterschied zur Aufforderung von Coop und anderen: Nicht ich muss die ganze Zeit leuchten, nett sein, Gutes tun. Da ist einer, der mit seinem Licht mein Innerstes berühren will.

Dann geht’s weiter: Shine your light on me, Jesus.

Mein Leben darf aufgehoben sein in diesem Friedensbringer, denn sein Licht leuchtet auf mein Leben.

Und schliesslich singen wir alle zusammen: Shine your light through me Jesus.

Ja, wir wollen das göttliche Weihnachts-Licht aufnehmen, damit dieses Licht durch uns leuchtet.

Es ist dasselbe Anliegen wie beim erwähnten Weihnachtsfilm und in vielen adventlichen TV-Spots: Bring Licht, Liebe, Wärme, Nettigkeit in diese Welt, weil wir Menschen das brauchen – immer wieder und nicht nur in der kalten, dunkeln Jahreszeit.

Doch einen sehr wesentlichen Unterschied gibt es: Es ist nicht mein eigenes Licht, das die ganze Zeit leuchten muss! Dieses göttliche Kind in der Krippe will auch mich beschenken, mit anzünden, mir sein Licht schenken – damit es durch mich in diese Zeit hineinleuchtet.

Darum nochmals die Frage: Was ist dein inneres Licht?

Glücksaufgabe

An der letzten gms Matinée habe ich darüber gepredigt, wie wir unsere Seele nähren können (die Message kann im Podcast nachgehört werden).

Es war mir wichtig, dass wir aus der Stille heraus agieren. Und zum Schluss habe ich uns alle herausgefordert, das schöne Kartenset von Coop für eine praktische Umsetzung zu nutzen. Ich lud dazu ein, die darin enthaltenen drei Karten wie folgt zu nutzen:

Schreib dir selbst eine Karte, eine an Jesus und die dritte als Ermutigung an einen Mitmenschen.

Passenderweise hat eine dieser Karte bereits die Aufschrift «Mit dir ist jeder Tag wie Weihnachten».

Das ist die Weihnachtsbotschaft: Mit Jesus ist immer Weihnachten. Sein Licht möchte unsere Tage rund ums Jahr erhellen.

Vielleicht liegt bei dir auch noch so ein Kartenset des Grossverteilers herum. Lässt du dich auf diese Aufgabe ein?

Das ist unfassbar!

An der ersten Weihnacht wurde der unfassbare Gott in einer Krippe (an)fassbar. Ist das nicht unfassbar?

Letzten Sonntag predigte ich an der gms Matinée über den unfassbaren Gott. Dabei wurde offensichtlich: Gott ist für unterschiedliche Menschen ANDERS erfahrbar, er ist viel MEHR als ich mir vorstellen kann und er bleibt HEILIG – und daher auch immer nah und fern gleichzeitig, eben unfassbar für uns Menschen.

Der unfassbare Gott …

Mit einer sehr persönlichen «E-Mail an Gott» kam in der Moderation eindrücklich zum Ausdruck, dass in unserem Alltag oft Fragen offenbleiben und sich Gott uns nicht so zeigt, wie wir es vielleicht gerne hätten. Eindrücklich auch die Geschichte der sechs blinden Experten, die einen Elefanten beschreiben: Unsere Erfahrungen und Erkenntnisse sind immer nur ein beschränktes Stückwerk. Wer meint, die Wahrheit gefunden zu haben – ob im religiösen Sinn oder in einem gesellschaftlichen Thema unserer Zeit –, hat vielleicht erst gerade ein Bein des Elefanten abgetastet …

Diese Erkenntnis sollte uns eigentlich bescheiden halten, oder?

Und so bleibt eben auch Gott, der sich zwar durch die Jahrhunderte hindurch immer wieder den Menschen offenbart hat, unfassbar. Will heissen: Er lässt sich nicht in ein (unser) Schema pressen. Wenn er sich dem Menschen einmal «laut & rockig» offenbart, zeigt er sich das nächste Mal vielleicht ganz «still & sanft». Die Bibel ist voll von so unterschiedlichen Gotteserfahrungen und wenn wir uns die Mühe machen, heutige Menschen nach ihren Erfahrungen mit Gott zu fragen, bekommen wir ebenfalls individuelle, unterschiedliche Geschichten zu hören.

Gott ist unfassbar, weil er eben Gott ist. Und das ist gut so.

ER – vollkommen und heilig.
Ich – unvollkommen und bedürftig.

… wird fassbar

Aber dann geschah dieses Wunder an Weihnachten: Gott selbst besucht in diesem Kind in der Krippe seine Welt. Der unfassbare Gott, der seine Geschöpfe ermahnte, kein Bildnis von ihm zu machen – weil er eben nicht in einem Bild zu fassen ist, nimmt in dieser Krippe menschliche Gestalt an.

In Jesus bleibt er ANDERS, MEHR und HEILIG. Und doch wird er in unserer unvollkommenen und bedürftigen Welt ganz konkret anfassbar. In ihm wird Gott fassbar.

An Weihnachten bleibt Gott nicht abstrakte Liebe.
ER lebt Liebe.

Mit dem Wirken und Reden von Jesu gibt uns Gott ein Beispiel.
ER lebt Liebe.

Mit Karfreitag und Ostern triumphiert göttliche Hoffnung über den Tod.
ER lebt Liebe.

Der Himmel hat uns besucht – und uns eine ewige Perspektive geschenkt.
ER lebt Liebe.

Unserer Unvollkommenheit und Bedürftigkeit setzt Gott seine Liebe gegenüber.
ER lebt Liebe.

Weihnachten – das Fest der Liebe – war nicht ein genialer Schachzug eines Marketingverantwortlichen der Spielzeugladens.
Weihnachten ist der geniale Schachzug des unfassbaren Gottes, der für uns fassbar wird.

Was für ein Geschenk! Irgendwie unfassbar …

Glücksaufgabe

Wer oder was ist Gott für dich? Für mich bleibt er trotz langjähriger Glaubensreise unfassbar und oft auch unverstehbar. Ich erlebe ihn nah und fern gleichzeitig.

Auch wenn ich vieles nicht verstehe, ich halte mich ans göttliche Weihnachtsgeschenk: Dieser Jesus, diese gelebte Liebe, ist mein Halt und Vorbild.

Gnadenbringende Weihnachtszeit …

Hast du gerne Weihnachtslieder? Und welches sind deine liebsten Weihnachtslieder?

Hier ein kleines Rätsel für Weihnachtslieder-Profis unter uns: Erkennst du die folgenden Zeilen? Aus welchen Liedern stammen sie? (Lösung am Ende des Artikels)

A) «Gnadenbringende Weihnachtszeit!»

B) «Einfach frei nach Schnauze backen»

C) «Kehrt mit seinem Segen ein in jedes Haus»

D) «überen eus in Ewigkeit» (Schweizer Mundart)

Weihnachtslieder sind nicht jedermanns Sache. Obwohl die Auswahl ja riesig ist und in jeder Stilrichtung etwas zu finden ist.

Überhaupt: Wie hast du es so mit Weihnachten?

Die Advents- und Weihnachtszeit lebt von einem spannenden Mix aus Kitsch, Romantik, Geschenke, sinnentleerten Ritualen, Sehnsucht nach menschlicher Wärme und dem Aufblitzen einer göttlichen Liebes- und Hoffnungsbotschaft.

An uns persönlich ist es, zu entscheiden, welchen Aspekt davon wir besonders gewichten wollen.

Nachdenklich stimmte mich folgende Zeile, die ich gestern im Bieler Tagblatt entdeckte:

An Weihnachten scheint mir vieles unsinnig.
Einige treffen sich mit Menschen,
die sie nicht mögen und nicht sehen möchten,
um eine Geburt zu feiern,
an deren Existenz sie zweifeln. 

Jessica Ladanie
(in: Jesus wäre vegan, Kolumne im Bieler Tagblatt, 23.12.21)

Oje, wie traurig ist denn das?!
Viel Stress mit wenig Inhalt.
Schade, wenn Weihnachten nicht mehr sein darf!

Mir gefallen die kitschigen Weihnachts-Liebesfilme, gegen Geschenke habe ich nichts einzuwenden und auch Familienfeste und Weihnachtsessen mit Freunden gehören für mich in die Zeit am Jahresende.

Aber wenn das alles ist, wäre mir tatsächlich lieber, wenn wir es nicht mehr mit der Geburt dieses Babys in der Krippe im Stall von Betlehem in Zusammenhang bringen würden. Wir brauchen wirklich nicht eine Geburt zu feiern, wenn wir deren Existenz anzweifeln.

Dann wäre eine Jahresend-Party als Zeichen des menschlichen Miteinanders viel ehrlicher.

Doch soweit lasse ich es für mich persönlich nicht kommen: Weihnachten ist das Fest der Liebe! Und zwar nicht einfach Liebe als wohlig-warmes-romantisches Miteinander von Menschen.

Hier geht es um göttliche Liebe!!

Genau für Zeiten wie die gegenwärtige wurde Weihnachten! Gott besucht uns in aller Schwachheit, Unsicherheit und Hoffnungslosigkeit. Sein Licht bringt uns eine neue, ganz andere Hoffnung. Eine Liebe, die nicht von dieser Welt ist.

Eine Frage des Vertrauens

Letzte Woche habe ich hier über Vertrauen geschrieben. Tatsächlich handelt es sich aus meiner Sicht auch bei Weihnachten um eine Vertrauenssache.

Wer Weihnachten ernst nimmt, steht hier vor einer Vertrauensfrage:

Vertraue ich irgendeinem Weihnachtszauber aus Kitsch, Romantik, Kommerz und Engelchen?

Oder merke ich, dass hier mein Herzvertrauen gefragt ist, mich der Höchste persönlich besucht und mich fragt: Vertraust du mir?

Vertraust du der gnadenbringenden Weihnachtszeit, weil er – weil Jesus – es ist, der da Gnade bringt?

Manchmal dringen die alten Weihnachtslieder nicht so recht zu meinem Herzen durch. Diese alte Sprache ist mir fremd.

Und doch: Genau diese «gnadenbringende Weihnachtszeit» wünsche ich mir dieses Jahr ganz besonders. Etwas Gutes, etwas Göttliches ist mir, dir, uns allen geschenkt. Sind wir bereit, dieses Geschenk anzunehmen und dem Schenkenden zu Vertrauen?

Oder mit dem populären Weihnachtslied (Last Christmas) gefragt: Wem schenkst du dieses Weihnachten dein Herz und dein Vertrauen?

Glücksaufgabe

Welcher Teil von Weihnachten macht dich glücklich?

Und hier noch die Lösungen zum Weihnachtslieder-Rätsel:
A) «O du fröhliche»
B) «In der Weihnachtsbäckerei»
C) «Alle Jahre wieder»
D) «Das isch de Stern vo Bethlehem»

Gott mit uns

Siehe, die Jungfrau wird schwanger werden
und einen Sohn gebären,
und man wird ihm den Namen Immanuel geben.
Das heisst: ‚Gott mit uns‘.
aus der Weihnachts-Geschichte nach Matthäus
(Die Bibel, Matthäus 1,23)

Das ist die Weihnachts-Botschaft, die ich dieses Jahr hören muss.

Immanuel – Gott ist mit uns.

Er hat uns nicht vergessen.
Er ist da.
Hier und Jetzt.

So vieles ist ausgefallen in diesem ausserordentlichen Corona-Jahr.
Aber Weihnachten fällt nicht aus!

„Gott mit uns“ wird nicht abgesagt!

Im Gegenteil: Dieses Jahr sind wir der ersten Weihnachten viel näher als all die Jahre zuvor, an die ich mich erinnern kann.

Weihnachten in Bethlehem – das war Chaos pur, geprägt von viel Unsicherheit:

Eine Jungfrau bringt ein Kind zur Welt (wie bitte?), der römische Kaiser ruft zur Volkszählung (Machtbeweis! Und natürlich: Geld eintreiben), überfüllte Herbergen, es bleibt der Stall, das Baby soll ein künftiger König sein (Stallgeburt eines Königs?), die ersten Gratulanten stammen nicht aus dem Adel – es sind Hirten (Unterschicht). Doch das Gerücht der Königs-Geburt macht doch noch die Runde zum Adel. Und schon bläst Herodes (verängstigt, im Stolz verletzt) zum Angriff und befahl den Kindsmord. Durch das übernatürliche Eingreifen Gottes erfährt die junge Familie davon und flüchtet nach Ägypten (Gottessohn wird zum Flüchtling).

Wie oft haben sich die Ereignisse in diesem Jahr innert kürzester Zeit überschlagen: Was an einem Tag galt, war tags darauf schon wieder überholt.

Es bleibt die Erkenntnis: Nicht „Wir können Corona“ sondern „Corona ist uns immer ein Schritt voraus“.

Eben: Chaos pur, geprägt von viel Unsicherheit.

Der Himmel hat uns besucht

Gott besucht uns im Chaos – damals und heute.

Wie oft denken wir im Stillen: „Die andern haben doch gar keine Ahnung wie es mir geht.“? Oder: „Wenn du meine Lebensumstände hättest, würde dir das Lachen auch vergehen!“?

Der Gottessohn hat den Himmel oder mindestens den schönst möglichen Königspalast verdient. Stattdessen landet er in einem Stall irgendwo in einem Kaff.

Doch eigentlich ist es doch genau das, was wir brauchen! Was nützt uns ein unnahbarer Gottessohn abgehoben in einem Palast?

Nein, der grosse Gott macht sich für uns ganz klein, wird nicht nur Mensch, sondern kommt mitten in unsere Unsicherheit, in unseren „Dreck“.

„Immanuel – Gott mit uns“ – das ist nicht nur ein schöner Gedanke, von einem Gott, der uns aus einem fernen Himmel etwas göttliche Energie zukommen lässt. Nein, es ist die Geschichte von diesem Gott, der im Menschen Jesus zu uns ins Chaos kam. Einer von uns wurde – und trotzdem Gott blieb.

Diesen Gott feiern wir heute.
Gesegnete Weihnachten!

Vielleicht besuchst du heute einen (online) Weihnachts-Gottesdienst oder wenn dus noch nicht gesehen hast, empfehle ich dir das gestrige Heiligabend Erlebnis:

Mit Grit durch den Advent

Wenns nach mir geht, könnten Kleiderläden geschlossen werden. Das ist jetzt aber keine Pandemie-Aussage, sondern hat mit meiner nicht vorhandenen Vorliebe des „Lädelens“ zu tun. Was soll ich im Kleidergeschäft, wenn ich einen Schrank voller Kleider habe.

Zugegeben: Auch bei mir haben Kleider ein Ablaufdatum, was weniger mit wechselnder Mode zu tun hat als mit der Tatsache, dass auch meine Lieblingsjeans irgendwann Löcher hat, die nicht mehr geflickt werden können …

Darum hab ich kürzlich einen neuen Rekord aufgestellt: Innert 12 Minuten hatte ich mich von Kopf bis Fuss neu eingekleidet. Ob Schuh, Hose oder T-Shirt – bei mir muss es Liebe auf den ersten Blick sein.

Das T-Shirt mit der Aufschrift „True Grit“ war so ein Fall. Und zwar genau wegen dieser Aufschrift. Weisst du, was es heisst?

Wenn nicht, dann verrate ich dir hier, was der Google Translator meint: „wahre Körnung“ (Achtung: Nicht „Krönung“, sondern „Körnung“!!).

Du würdest es ja nicht laut sagen, aber gell, jetzt denkst du gerade: „Was hat denn der Stef an der Waffel, sich ein T-Shirt zu kaufen, weil dort ‚wahre Körnung‘ drauf steht?!“?

Jetzt brauchen wir Durchhaltevermögen

Zum ersten Mal hörte ich den Begriff „Grit“ vor Jahren am GLS in Chicago. Tatsächlich konnte ich nichts damit anfangen, meine Sitznachbarn auch nicht und weder Google Translator noch die Übersetzung im Ohr konnten den Begriff in nachvollziehbaren Zusammenhang mit dem Referat bringen.

Mit der Zeit wurde klar: Was auch als Streugut übersetzt werden kann, meint im übertragenen Sinn Durchhaltevermögen. Der Wille und der Mut dran zu bleiben, mit Ausdauer durchzuhalten. Vielleicht könnten wir auch sagen: Mit Biss an einer Sache dranzubleiben.

Und genau das brauchen wir jetzt!

Die Corona-Massnahmen werden im In- und Ausland nochmals, teils drastisch, verschärft. Darauf hat – gerade in der Adventszeit – niemand Lust. Nein, wir möchten jetzt zusammen kommen, bei Glühwein oder Fondue Chinoise die besondere Zeit des Jahres feiern – und nicht darüber nachdenken, ob jetzt Besuch aus 2 oder 3 Haushalten doch irgendwie noch geht.

Wenn das Parlament fröhlich singt im Bundeshaus (siehe Blog von letzter Woche), dann darf ich doch auch die Regeln so biegen, dass sie zu meinen Plänen passen, oder nicht?

Während dem zu erwartenden „Freizeit-Lockdown“ feiern wir in unserer Familie neben dem Geburtstag von Jesus gleich noch drei weitere Geburtstage. Ich finde es eine grosse Herausforderung, hier richtig zu handeln.

Auf der einen Seite bringen unmenschliche Regeln wirklich nichts, weil sie uns zwar vielleicht vor dem Virus schützen, aber in unserer Seele Schaden anrichten.

Doch auf der anderen Seite, und das will ich hier besonders betonen, kommen wir nicht aus der aktuellen Situation, wenn jede und jeder für sich Ausnahmeregelungen in Anspruch nimmt!

Die einen wollen die Beizen wenigstens bis 21 Uhr offen halten und nicht schon um 19 Uhr schliessen. Andere fänden es toll, wenn wenigstens zwischen 18 und 20 Uhr Sporthallen für Freizeitsportler geöffnet wären.

Liebe Leute, meint ihr, das Virus ist zwischen 18 und 21 Uhr weniger übertragbar?

Wir brauchen Rituale, wir brauchen Gemeinschaft – völlig klar. Und ich selbst will Wege finden, wie das möglich ist, ohne die Grenzen des Erlaubten völlig auszureizen.

Aber wir brauchen jetzt einfach diesen „Grit“, der dafür sorgt, dass wir diesen Winter nicht allzu sehr ins Schleudern geraten (eben doch „Streugut“).

Ja, Weihnachtsfeiern per Zoom sind nicht dasselbe. Aber es geht! Es ist ja nicht das „neue Normal“, sondern eine technische Alternative, um in einer Jahrhundert-Krise doch nicht ganz auf Gemeinschaft verzichten zu müssen.

Vieles ist ungewohnt und auf den ersten Blick befremdend. Doch oft ist es eine Frage, ob man sich auf etwas Ungewohntes einlassen will. Persönlich hab ich so gerade diese Woche in einem Zoom-Gebetstreffen von Verantwortlichen aus Kirchen und christlichen Werken erstaunlich gute Erfahrungen gemacht. Und für nächste Woche habe ich eine Einladung zu einem Geschäfts-Weihnachtessen – jeder kocht selbst und man trifft sich dann am Bildschirm.

Seien wir vernünftig, helfen uns gegenseitig durchzuhalten und tragen Sorge zum Leben: Damit wir, wie es Angela Merkel sagte, auch nächstes Jahr noch gemeinsam Weihnachten feiern können.

Glücksaufgabe

Wie sehen deine Pläne für Weihnachten 2020 aus? Etwas worauf ich mich schon heute richtig freue, ist das Heiligabend-Erlebnis der Aktion 24x Weihnachten neu erleben.

Suche corona-konforme Wege, Weihnachten so zu feiern, dass du dich darauf freuen kannst!

Was feiern wir da eigentlich?

S’gröschte Gschänk vo dr Wiehnacht
liegt nid ungerem Chrischtboum da.
Äs isch nid iipackt i Papier,
kei Bändel und keis Chärtli dra.
Äs het’s niemer gchouft und niemer gmacht.
S’isch gliich s’Gröschte vo dr Wiehnacht,
s’isch gliich s’Gröschte vo dr Wiehnacht.

S’gröschte Gschänk vo dr Wiehnacht
ghört nid öpperem allei.
Äs isch ou nid nur a eim Ort,
äs isch bi aune Lüüt daheim.
Ja, s’gröschte Gschänk het Gott üs gmacht
a dr erschte Wiehnacht,
dr Jesus het är zu üs gla,
dass mir chöi Freud u Friede ha.

Andrew Bond

Gegenwärtig haben Weihnachtsmärkte, Weihnachtsessen, Weihnachtsfeiern und Weihnachtskarten selbstredend wieder Hochkonjunktur.

Die vielen lieben Karten – manchmal kreativ aufwendig, manchmal eher schlicht – die gegenwärtig ins Haus flattern, haben mich zum Nachdenken gebracht: Was wird da eigentlich gefeiert?

Klar, als Theologe sollte ich schon wissen, warum wir eigentlich Weihnachten feiern. Aber mal angenommen, ich hätte kein Vorwissen und bastle mir mein Bild von Weihnachten einfach anhand der Karten, die ich kriege, zusammen – für was steht Weihnachten demnach?

Drei Weihnachtskarten sind besonders aufgefallen und haben Spuren bei mir hinterlassen.

Ungeschminkte Weihnachten

Da wird ein Tannenbaum ohne jeglichen Weihnachtsschmuck gezeigt. Und er steht erst noch in einer grauen Stadt ohne Weihnachtsbeleuchtung.

Passend dazu die Wünsche: ungeschminkte Schönheit, den echten Frieden und die pure Freude für die Festtage.

Message: Weihnacht hat wohl doch weniger mit Glitter, Glanz und Gloria zu tun. Etwas mit Frieden könnte es sein …

Fest der Beziehungen

Eine andere Karte versprach mir den Sinn von Weihnachten mit den Worten:

Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht verstanden.

Das klingt fantastisch: Liebevolle Beziehungen – wer wünscht sich das nicht? Ein Fest der Liebe und Gemeinschaft – statt billigem Kommerz. Genial!

Wüsste ich es nicht besser, diese Bedeutung von Weihnachten hätte mich überzeugt.

Natürlich ist nichts dagegen einzuwenden, einander Zeit zu schenken und selbstverständlich ist das kostbarer als manches Weihnachtspäckli unter dem Weihnachtsbaum.

Der Thron

Die mutigste, kreativste und aussergewöhnlichste Karte habe ich von einem Kongresszentrum erhalten.

Aber das musst du selbst sehen:

Viele Menschen wären gerne Gott, einige benehmen sich auch so, als wären sie Gott.

Das erstaunliche an Weihnachten ist, dass nicht Menschen den Gott-Status erhalten haben, sondern dass der wahre Gott sich aufgemacht hat und Mensch wurde.

Die Umkehrung unserer geheimen Wünsche (wie Gott zu sein) wird an Weihnachten Tatsache: Der Höchste erniedrigt sich selbst.

Die Geburt von Jesus Christus, also die Geburt von Gottes Sohn, bedeutet: Gott wird einer von uns. Gott wird Mensch.

Göttlicher Friede für alle

Wie den Medien zu entnehmen war, hatte eine Schule im Kanton St. Gallen einige Weihnachtslieder aus ihrem Adventsprogramm gestrichen.

Dazu gehört auch das oben angezeigte Lied „s grööschte Gschänk“ von Andrew Bond. Auf die ganze Geschichte mit dem „Liederverbot“ angesprochen, betonte Bond, dass  Weihnachten – wie die ganze Jesus-Botschaft – verbinden will, nicht ausschliessen.

Weihnachten will sagen: Kein Mensch muss alleine bleiben! Jesus ist für alle da, jede und jeder ist eingeladen zum grossen Fest.

Inklusion ist heute ein grosses Wort. Und trotzdem werden Mauern aufgebaut, Grenzen gezogen, Menschen ausgeschlossen, separiert oder höchstens integriert.

Jesus ist gekommen, damit wir Inklusion feiern können, die Hirten zusammen mit den Königen, die Sozialhilfebezüger zusammen mit den CEOs.

Frohe Festtage!

Sehnsucht nach dem Mehr im Leben

Der innere Durst, das Verlangen nach Mehr, die Ahnung von etwas Grösserem ist in uns Menschen angelegt. Diese Sehnsucht erinnert uns daran, dass wir „für den Himmel“ geschaffen sind und solange wir auf dieser Erde leben, gehört der nie restlos gestillte seelische Durst zum Menschsein dazu.

Wer den Himmel auf Erden sucht,
hat im Erdkundeunterricht geschlafen.
Stanislaw Jerzy Lec (1909 – 1966, polnischer Satiriker)

Mir gefällt dieses Zitat von Stanislaw Jerzy Lec. Ich weiss nicht wirklich, was er damit aussagen wollte, aber ich interpretiere es für mich so: Wer dieses Verlangen nach Mehr, diese Sehnsucht nach dem Himmel, den ewigen Durst mit irdischen Durstlöschern stillen will, hat etwas durcheinander gebracht.

Ich erinnere mich an Kirstine Fratz, die Zeitgeistforscherin aus Hamburg, die ich neulich kennen lernen durfte: „Der Zeitgeist ist ein temporäres Versprechen für ein gelungenes Leben.“

Und so versuchen wir, je nach dem, was gerade dem Zeitgeist entspricht, unseren ewigen Durst mit temporären Dingen zu stillen.

Was dann zur Erfahrung führt, die aus dem temporären Durstlöscher eben einen Zeitgeist macht: Was heute hilft, den Wunsch nach einem gelungenen, erfüllten, bedeutenden Leben zu stillen – was die Sehnsucht nach diesem Mehr kurzfristige befriedigt -, ist morgen schon ausgelutscht, erzielt seine Wirkung nicht mehr.

Ob Freizeitbeschäftigung, guter Wein, tolle Freunde, erfüllende Arbeit – so gut all diese Dinge sind, es bleibt unbefriedigend (oder eben temporär), wenn wir die Sehnsucht nach dem Himmel mit diesen irdischen Dingen ausfüllen wollen.

Da hat sich in mir die Visualisierung von einem meiner Dozenten während dem Theologiestudium eingebrannt: All diese (guten) Dinge sind wie Zisternen, die temporär ihre Wirkung erzielen, aber mit der Zeit austrocknen. Gleichzeitig gehört es zum Geheimnis dieser guten Nachricht des Evangeliums von Jesus, dass wir an die Quelle des Lebens eingeladen sind.

Nicht Zisternen, nicht temporäre Durstlöscher, nein, eine ewige Quelle, die unserem ewigen Durst begegnen will. Und richtig: Diese Quelle ist im Himmel selbst beheimatet. Der Himmel selbst, Christus, will und kann unseren Durst nach dem Ewigen stillen.

So hat uns in diesem Jahr dieser eine Bibelvers als Jahreslosung begleitet:

Gott sprich:
»Wer Durst hat,
dem werde ich umsonst
von dem Wasser zu trinken geben,
das aus der Quelle des Lebens fliesst.«
Die Bibel, Offenbarung 21,6

Das heisst nicht, dass wir all die irdischen Durstlöscher nicht auch brauchen: Ich brauche Gemeinschaft mit guten Leuten, die Liebe meiner Familie, eine sinnerfüllte Tätigkeit und geniesse auch gerne ein gutes Essen.

Doch es erinnert mich daran, dass ich mit all diesen guten Dingen nicht die Sehnsucht nach dem Mehr, nach dem Himmel, stillen kann. Die Sehnsucht nach dem Himmel kann nur der Himmel befriedigen – als Vorahnung bruchstückhaft schon im Hier und Jetzt, vollkommen einst auf der anderen Seite des Hiers.

Das allerschönste an Weihnachten ist, dass Stanislaw Jerzy Lec doch nicht ganz recht hat mit seinem Zitat: Weihnachten erinnert uns daran, dass der Himmel in der Person Jesus die Erde besucht hat. Nein, die irdischen Durstlöscher stillen nicht unseren ewigen Durst, doch der himmlische Durstlöscher besuchte uns an der ersten Weihnachten und hat die Verbindung zur ewigen Quelle ein für allemal freigelegt.

Glücksaufgabe

Die Weihnachtszeit ist eine Einladung, sich dem Himmel zu öffnen: Lass dich doch vom Himmel besuchen und frage danach, wie Gott deinen Durst nach dem Ewigen stillen könnte.

Wo bleibt der Weihnachtsfrieden?

S’Liecht vom Friede brönnt jetzt uf dr Ärde,
s’Liecht vom Friede strahlt i jedes Land.
Jetz cha würklich Wiehnacht wärde.
Chumm, mir gänd üs alli d’Hand.

Zündet nöi Liechter aa, dass es hell wird überall,
und das d’Dunkelheit verschwinde muess!
Zündet d’Liechter a als Friedensgruess.

Markus Hottiger

 

Was für eine Szene. Heerscharen von Engeln erleuchten die nahöstliche Nacht und proklamierten: „Ehre sei Gott im Himmel! Denn er bringt der Welt Frieden und wendet sich den Menschen in Liebe zu.“ (Die Bibel, Lukas 2,14)

Szenenwechsel: Sechs Terroristen stürmen in der nahöstlichen Mittagszeit eine Schule und ermorden weit über hundert Kinder.

Wo ist dieser Friede für die Welt geblieben? Wie können wir Weihnachten feiern, während 50 Millionen Menschen auf der Flucht sind, Gewaltexzesse manifestiert werden und die Welt 2000 Jahre nach der Engelsankündigung alles andere als ein sicherer und friedlicher Ort geworden ist?

Wenn man es so betrachtet, scheint es geschmacklos zu sein, sich zu Weihnachten zu beschenken und feines Essen zu geniessen. Stattdessen wäre zu fragen, ob sich die Engel einen schlechten Witz erlaubt hatten und Weihnachten ein einziger grosser Irrtum ist.

Wo brennt das Licht des Friedens?

Nein, Weltfrieden hat sie uns nicht gebracht, die erste Weihnacht – damals nicht und auch heute nicht. Und trotzdem singe in aus tiefstem Herzen mit, wenn wir diese Tage das oben zitierte Lied anstimmen: „S’Liecht vom Friede brönnt jetzt uf dr Ärde, s’Liecht vom Friede strahlt i jedes Land.“

Es gibt sie, die Hoffnung machenden Zeichen, dass es doch stimmt mit dem Licht und dem Frieden. Aber es ist nicht ein von oben angeordneter Waffenstillstand, der auf einen Schlag kam und alle Menschen zu Untertanen des Friedensreich machte.

Nein, zerbrechlich als Kleinkind in einer Futterkrippe kam das göttliche Licht in diese von Hass erfüllte Welt. Gott drängte sich den Menschen nicht auf. Vielmehr ist es eine Einladung, sich am Licht zu erfreuen. Dieses Licht des Friedens, das Hoffnung, Wärme und Liebe bringt.

Leider meinen einige Menschen bis heute, man könne das göttliche Licht in anderen gewaltsam entzünden. Doch wie gesagt, göttlicher Friede kann nicht verordnet werden. Man kann sich nur aus freien Stücken anzünden lassen vom Licht des Friedens.

Und darum kann ich auch in diesem Jahr mit gutem Gewissen Weihnachten feiern. Denn Weihnachten ist die Einladung an mich persönlich, das Licht des Friedens in mir brennen zu lassen. Jesus will zuerst in meiner Welt Frieden schaffen. Und mich dann als Friedensbotschafter in die grosse, weite Welt schicken, die bei meinen Kindern und meinem Nachbarn beginnt.

Die Sache mit dem Frieden ist keine göttliche Diktatur. Sie ist eine Bewegung von Menschen, die der Einladung folgen und sich vom göttlichen Licht entzünden lassen. Das begann damals in der nahöstlichen Nacht und nahm seinen Lauf bis in unsere Zeit. Angefangen bei Maria, zu den Hirten, über Kaiser Konstantin, Benediktus, Franz von Assisi, Jan Hus, Martin Luther, Martin Luther King, Mutter Teresa und vielen mehr, die das Licht aufnahmen und versuchten, den Frieden in ihrer Welt zu leben.

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Das vergessene Geschenk – oder: Der Deko.-Jesus

Das vergessene Geschenk - Jesus dient nur noch als nette Deko.

Ich soll zu einer Krippe werden,
damit Gott als Kind in mir Mensch wird
und andere ihn in mir finden.
Andreas Malessa

Diese Woche schaute ich mir zusammen mit meiner Frau einer dieser schönen Weihnachtsfilme an. Es war wirklich ein sehr schöner, berührender Film über Menschen eines Hauses. Gemeinsam war dieser unterschiedlichen Menschengruppe – Junge und Alte, Verliebte und Getrennte, Geschäftige und Einsame -, dass jeder der Bewohner auf seine Art statt weihnächtlicher Vorfreude kurz vor dem Fest der Liebe leidvolle Momente durchlebte. Jeder ging seines eigenen, schmerzvollen Weges. Bis zu diesem einen Zwischenfalls, der alles veränderte. Und plötzlich sassen all die unterschiedlichsten Bewohner gemeinsam in einem Wohnzimmer um einen Baum versammelt. Verhärtete Herzen weichten sich auf, das Weihnachtsfest wurde tatsächlich zu einem Fest der Liebe.

Zugegeben, man mag solche emotionalen Storys oder man findet sie einfach nur kitschig und vorhersehbar. Mich hat die Geschichte berührt, weil sie zeigt, was möglich wird, wenn wir auf einander zugehen und miteinander, statt neben- oder gar gegeneinander, unterwegs sind. Eine sehr starke, hoffnungsvolle Botschaft.

Das vergessene Geschenk - Jesus dient nur noch als nette Deko.
Das vergessene Geschenk – Jesus dient nur noch als nette Deko.

Leider hat aber etwas gefehlt: Das Kind in der Krippe. So wertvoll eine humanistische Weihnachtsbotschaft sein mag, wenn wir das Kind in der Krippe zur Weihnachts-Deko. herabstufen, können wir das wahre Geschenk von Weihnachten nicht erfahren!

Gott wird Mensch

Chris von Rohr forderte vor einigen Jahren „Meh Dräck!“ und brannte diesen Ausruf damit ins nationale Kollektivgedächtnis. Doch lange vor von Rohr sagte sich Gott genau dasselbe: „Wenn wir wirklich hoffnungsvoll und nachhaltig die Beziehung zu und unter den Menschen verbessern wollen, müssen wir selbst im Dreck des irdischen Lebens geboren werden.“ Und so kam es zum für uns Menschen nie vollständig erklär- und verstehbaren Weihnachtsgeheimnis: Gott wurde Mensch. Als Kind in der Krippe begann diese Mission, die von den Engeln als erstes den Hirten auf dem Feld verkündet wurde: „Fürchtet euch nicht! Ich verkünde euch eine Botschaft, die das ganze Volk mit großer Freude erfüllt: Heute ist für euch in der Stadt, in der schon David geboren wurde, der lang ersehnte Retter zur Welt gekommen. Es ist Christus, der Herr. Und daran werdet ihr ihn erkennen: Das Kind liegt, in Windeln gewickelt, in einer Futterkrippe!“

Genau das ist das grösste, aber so oft vergessene, Geschenk von Weihnachten: Gottes Liebe ist so gross, dass er sich in Jesus erniedrigt und sich in die dunkelsten Ecken der Menschheit begibt. Angefangen in einem übel riechendem Stall als frohe Botschaft, die zu allererst den am Rand der Gesellschaft Stehenden, den Hirten, verkündet wurde, und von dort aus Kreise ziehend bis zum hintersten Winkel dieser Welt weitergetragen wurde: Es gibt Hoffnung im „Dräck“. Das Leidvolle hat nicht das letzte Wort. Frieden ist uns geschenkt, Versöhnung ist jetzt möglich – Versöhnung mit Gott, Versöhnung unter den Menschen, Versöhnung mit mir selbst – ja, Versöhnung mit dem Leben und all seinen schönen und schwierigen Facetten.

Darum: Degradieren wir bitte dieses Kind in der Krippe nicht zum Deko.-Jesus – an Weihnachten nicht und an allen anderen Tagen in unserem Leben nicht!

Fröhliche Weihnachten!

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Erfahrungen schenken

Luxus ist in der heutigen Gesellschaft nicht mehr Geld,
sondern Zeit und Raum.
Urs Wehrli (von Ursus & Nadeschkin)

Was schenken Sie Ihren Lieben zu Weihnachten? Und welche Geschenke würden Sie besonders erfreuen?

Gestern kriegte ich mehrere Weihnachtskarten und Firmenmailings zum Jahresende. Der elektronische Gruss einer Tourismusregion blieb besonders hängen:

Das große Fest ist nicht mehr weit,
man wünscht sehr viel in dieser Zeit.
Man wünscht Karriere, Gewinne und viele Gaben,
obwohl die meisten alles schon haben.
Darum wünschen wir Dir und Deinen Lieben,
unvergessliche, schöne Momente
und inneren Frieden.

Dass mir ein Tourismusgebiet inneren Frieden wünscht, hat mich besonders erstaunt. Aber danke, ich arbeite daran (und lass mich zu Weihnachten nicht nur gerne von meinen Mitmenschen beschenken, sondern auch vom himmlischen Schenker).

Doch zurück zur Frage, was wir uns eigentlich gegenseitig schenken zu diesem Fest der Liebe. Wünschen wir uns Gaben, die wir bereits haben? Natürlich stimmt es nicht, wenn da in diesem Weihnachtswunsch aus meinem Lieblingsskigebiet steht, dass „die meisten alles schon haben.“ Denn, nach dem „4s“ wäre ja wohl einmal eine Aufrüstung auf das „5c“ angebracht, oder?

Nun, alles haben wir tatsächlich nicht. Aber fehlen tut uns wohl doch nicht das „5c“. Da trifft es Urs Wehrlin im Zitat oben ganz passend: Luxus ist heute Zeit und Raum. Na bitte, dann schenken wir uns doch gegenseitig etwas Luxus! Und zwar Luxus, der nicht noch mehr Abstellfläche, Steckdosen oder einen zusätzlichen Kleiderschrank braucht.

Luxus für mich

Darf man zu Weihnachten eigentlich auch sich selbst beschenken? Sicherschon! An Weihnachten ist auch das neue Jahr nicht weit und statt sich wiedermal mit unspezifischen Neujahrsvorsätzen etwas vorzumachen, beschenken wir uns besser schon zu Weihnachten ganz konkret: Raum und Zeit für neue Erfahrungen für mich selbst. Was stand schon lange auf Ihrer Wunschtraumliste und wurde nie konkret? Warum beschenken Sie sich nicht mit der Konkretisierung dieser Idee?

Luxus für uns beide

Was kann mein Partner wirklich gut gebrauchen? Die NZZ am Sonntag gab letzte Woche folgenden Tipp (Die wichtigsten Schenk-Regeln): „Wer 40 Sekunden in sich und erst danach in den Laden geht, hat gewonnen.“ Vielleicht lohnt es sich auch, noch etwas länger nachzudenken: Welche gemeinsame Erfahrung täte uns im nächsten Jahr besonders gut? Was kann ich schenken, das uns als Paar stärkt?

Luxus für uns alle

Und schliesslich: Was ist der Luxus, den wir uns als Familie schenken? Oder: Wie könnte ich meine Lieben im Familien- und Freundeskreis sinnvoll beschenken? Ich freu mich ganz fest auf kommenden Sonntag, dann lösen wir nämlich unser inzwischen traditionelles Familien-Weihnachtsgeschenk ein: Wenn das strengste Quartal des Jahres geschafft ist, feiern wir dies zusammen mit einem Besuch im Theater und einem feinen Essen im Restaurant. Das ist unser Luxus.

Was zählt, ist die Erfahrung, nicht austauschbarer Materialismus.

 

Schenken Sie Erfahrungen – wir helfen Ihnen dabei!

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Liebe“.