Das Leerbuch

Neulich lernte ich Rolf Marti kennen. Das war ein Vergnügen. Da war einerseits sein Konzert (Programm «zwöierlei» zusammen mit Ädu Trubädur Baumgartner) – ein kultureller Leckerbissen, der im vollbesetzten H2 für eine heitere Stimmung sorgte. Nachdenkliches und Humorvolles reichten sich die Hand. Grad wie im richtigen Leben abseits der Bühne.

Anderseits war da die persönliche Begegnung mit einem spannenden Menschen. Ein Geschichtenerzähler, Philosoph und Ästhet in einem. Leider war die Zeit an der wunderBar nach dem Konzert etwas knapp, um dem tiefschürfenden Philosophieren über die Welt im Allgemeinen und das Leben im Speziellen den gebührenden Raum zu geben.

Dafür hat mir Rolf sein «Leerbuch» als Erinnerung dagelassen. Ein Büchlein, das hält, was es verspricht: «Die reine Leere» enthält rund 80 Seiten vollständiger Leere. Worte sucht man vergebens, auch keine Karos sind zu finden und sogar Linien fehlen in diesem Büchlein.

«Die reine Leere» von Rolf Marti ist eine Einladung zum Selberdenken. Mir gefällt diese Art Humor: Zuerst ist es irritierend, dann lustig und schlussendlich bringt es einem (hoffentlich) zum Nachdenken.

Ja, wie gehen wir mit all den Menschen um, die für sich in Anspruch nehmen, «DIE» Wahrheit, die «reine Lehre», gepachtet zu haben?

Oder mit Menschen, die eben etwas kleinkariert in jeder Situation wissen, was richtig und falsch ist?

Zum wundervollen, minimalistischen Leerbuch passt, was ich dieser Tage bei einem anderen Marti, bei Lorenz Marti, gelesen habe:

Die Sprache (…) kennt zwar Lebensfragen –
aber keine Lebensantworten. (…)
Lebensfragen stehen keine
Lebensantworten gegenüber.
Diese Stelle bleibt leer.

Lorenz Marti gibt zu bedenken, dass wir im Duden das Wort Lebensantworten vergebens suchen – und dass uns dies etwas zu sagen hat.

Wir machen es uns zu einfach, wenn wir meinen, auf die grossen Fragen des Lebens gebe es einfache, allgemeingültige «Lebensantworten».

Den grossen Fragen nachzuspüren, nach Gott und Sinn zu fragen, ist gut und gehört zum Menschsein. Diese Suche hat sogar etwas Völkerverbindendes, weil wir unabhängig unserer Herkunft ähnliche Fragen stellen.

Und genau dafür ist gerade so ein «Leerbuch» super hilfreich: Wir können unsere Fragen und Gedanken festhalten. Betonung auf «unsere». Weil unsere Antworten immer individuell, biographisch und kontextabhängig bleiben.

Natürlich dürfen wir voneinander lernen, gemeinsam Fragende sein – unbedingt sogar! Gemäss Lorenz Marti ist es die Aufgabe der Religion, uns mit unseren existenziellen Fragen nicht alleine zu lassen, «ohne abschliessende Antwort zu erwarten».

Besser ist es, Mut zu machen, mit unseren Fragen unterwegs zu sein, in Kontakt zu bleiben.

Und so bekommt das Ganze für mich in einer superkomplexen Welt etwas Befreiendes: Ich kann und muss nicht auf alles eine Antwort haben. Wichtiger ist «die Bereitschaft, mit den Fragen zu leben» (Lorenz Marti in «Türen auf»).

Glücksaufgabe

Welche Fragen würdest du in deinem «Leerbuch» notieren?

Und wie gut gelingt es dir, wenn Fragen offenbleiben oder statt Antworten sogar noch mehr Fragen dazukommen?

Wo erlebst du das Glück, nicht auf alles eine Antwort haben zu müssen?

Übrigens: Das Leerbuch kann direkt beim «Autor» für 5 Franken bestellt werden.

Sehnsucht nach dem Mehr im Leben

Der innere Durst, das Verlangen nach Mehr, die Ahnung von etwas Grösserem ist in uns Menschen angelegt. Diese Sehnsucht erinnert uns daran, dass wir „für den Himmel“ geschaffen sind und solange wir auf dieser Erde leben, gehört der nie restlos gestillte seelische Durst zum Menschsein dazu.

Wer den Himmel auf Erden sucht,
hat im Erdkundeunterricht geschlafen.
Stanislaw Jerzy Lec (1909 – 1966, polnischer Satiriker)

Mir gefällt dieses Zitat von Stanislaw Jerzy Lec. Ich weiss nicht wirklich, was er damit aussagen wollte, aber ich interpretiere es für mich so: Wer dieses Verlangen nach Mehr, diese Sehnsucht nach dem Himmel, den ewigen Durst mit irdischen Durstlöschern stillen will, hat etwas durcheinander gebracht.

Ich erinnere mich an Kirstine Fratz, die Zeitgeistforscherin aus Hamburg, die ich neulich kennen lernen durfte: „Der Zeitgeist ist ein temporäres Versprechen für ein gelungenes Leben.“

Und so versuchen wir, je nach dem, was gerade dem Zeitgeist entspricht, unseren ewigen Durst mit temporären Dingen zu stillen.

Was dann zur Erfahrung führt, die aus dem temporären Durstlöscher eben einen Zeitgeist macht: Was heute hilft, den Wunsch nach einem gelungenen, erfüllten, bedeutenden Leben zu stillen – was die Sehnsucht nach diesem Mehr kurzfristige befriedigt -, ist morgen schon ausgelutscht, erzielt seine Wirkung nicht mehr.

Ob Freizeitbeschäftigung, guter Wein, tolle Freunde, erfüllende Arbeit – so gut all diese Dinge sind, es bleibt unbefriedigend (oder eben temporär), wenn wir die Sehnsucht nach dem Himmel mit diesen irdischen Dingen ausfüllen wollen.

Da hat sich in mir die Visualisierung von einem meiner Dozenten während dem Theologiestudium eingebrannt: All diese (guten) Dinge sind wie Zisternen, die temporär ihre Wirkung erzielen, aber mit der Zeit austrocknen. Gleichzeitig gehört es zum Geheimnis dieser guten Nachricht des Evangeliums von Jesus, dass wir an die Quelle des Lebens eingeladen sind.

Nicht Zisternen, nicht temporäre Durstlöscher, nein, eine ewige Quelle, die unserem ewigen Durst begegnen will. Und richtig: Diese Quelle ist im Himmel selbst beheimatet. Der Himmel selbst, Christus, will und kann unseren Durst nach dem Ewigen stillen.

So hat uns in diesem Jahr dieser eine Bibelvers als Jahreslosung begleitet:

Gott sprich:
»Wer Durst hat,
dem werde ich umsonst
von dem Wasser zu trinken geben,
das aus der Quelle des Lebens fliesst.«
Die Bibel, Offenbarung 21,6

Das heisst nicht, dass wir all die irdischen Durstlöscher nicht auch brauchen: Ich brauche Gemeinschaft mit guten Leuten, die Liebe meiner Familie, eine sinnerfüllte Tätigkeit und geniesse auch gerne ein gutes Essen.

Doch es erinnert mich daran, dass ich mit all diesen guten Dingen nicht die Sehnsucht nach dem Mehr, nach dem Himmel, stillen kann. Die Sehnsucht nach dem Himmel kann nur der Himmel befriedigen – als Vorahnung bruchstückhaft schon im Hier und Jetzt, vollkommen einst auf der anderen Seite des Hiers.

Das allerschönste an Weihnachten ist, dass Stanislaw Jerzy Lec doch nicht ganz recht hat mit seinem Zitat: Weihnachten erinnert uns daran, dass der Himmel in der Person Jesus die Erde besucht hat. Nein, die irdischen Durstlöscher stillen nicht unseren ewigen Durst, doch der himmlische Durstlöscher besuchte uns an der ersten Weihnachten und hat die Verbindung zur ewigen Quelle ein für allemal freigelegt.

Glücksaufgabe

Die Weihnachtszeit ist eine Einladung, sich dem Himmel zu öffnen: Lass dich doch vom Himmel besuchen und frage danach, wie Gott deinen Durst nach dem Ewigen stillen könnte.

From WHY to WOW to HOW

Lass es mich gleich zu Beginn sagen: Wenn das WHY klar ist, schaffst du fast alles.

Wenn du hingegen die Warum-Frage nicht befriedigend geklärt hast, wird jede kleinere oder grössere Herausforderung auf dem Weg zu einem potenziellen Stolperstein.

Ich hab letzte Woche schon von unseren Happy Kids Days erzählt. Es war einfach genial – bestes Wetter, super glückliche Kinder und ein motiviertes, engagiertes Mitarbeiterteam.

Doch einige Tage vor den Happy Kids Days erhielt ich eine irritierende Nachricht: „Du, wir haben noch gar nicht abgemacht, was ich für meinen Einsatz verdiene …“ Ein blödes Missverständnis: Die gemeinnützige Kinder- und Familienanimation von Happy Kids basiert, neben der Projektleitung, auf Freiwilligenarbeit.

Und zwar wirklich frei und willig und ohne finanzielle Anreize.

Das ist für das 20köpfige Mitarbeiterteam auch selbstverständlich – einige nehmen sogar extra Ferien dafür.

Doch so selbstverständlich dies vielleicht für uns ist, so aussergewöhnlich scheint es scheinbar heute in unserer Gesellschaft zu sein, dass man die WHY-Frage nicht mit Geld beantwortet.

Obwohl das auch nicht ganz korrekt ist. Es gibt auch einen sehr starken Gegentrend: Gerade für viele junge Leute ist die alte Gleichung „Leistung gegen Geld“ nicht mehr genug.

„Dieser Weg wird kein leichter sein“

Mir war das irgendwie von Anfang an nie genug. Kaum fertig mit der Banklehre kündigte ich den Geldjob und wollte mich weniger mit Geld dafür mehr mit Menschen abgeben.

Wäre Xavier Naidoo damals schon unterwegs gewesen, hätte er mir wohl ins Ohr geflüstert: „Dieser Weg wird kein leichter sein!“

Nein, leicht ist mein Weg bis heute nicht. (Welcher Weg ist das schon?)

Doch was hält uns daran, diesen steinigen Weg der eigenen Berufung zu gehen?

Mehr zu wollen, als einfach einen Job auszufüllen.

Mehr zu wollen, als einfach Geld zu verdienen.

Mehr zu wollen, als Karriere zu machen.

Dieses Mehr ist einerseits ein grossartiges WHY – die Klärung der Sinnfrage.

Warum tue ich, was ich tue?

Was ist der übergeordnete Sinn hinter meinem Handeln?

Und anderseits ist es eine Vision, die uns lockt. Das Bild einer veränderten Zukunft, das uns anzieht, motiviert, vorwärts drängt.

Einer, der immer wieder Mut macht, hartnäckig an der Vision dran zu bleiben, an das Mehr zu glauben, ist der Leadership-Experte John C. Maxwell.

Am GLS forderte er uns heraus: „See the bigger picture.“ Und dass wir auf unserem Weg weitergehen und uns entwickeln sollen. „Ruh dich nicht aus auf dem, was du vor fünf Jahren erreicht hast.“

Das kann ich nur, wenn das WHY stark genug ist. Und wenn ich auf diesem Weg immer wieder WOW-Momente habe.

Das sind die Momente, wo ich gar nicht über Sinn und fehlendem Sinn nachdenken muss. Es ist einfach so sinnerfüllt, so genial, so berührend, dass es mir mehr gibt, als jeder Geld-Check.

Und erst wenn WHY und WOW da sind, sprechen wir übers HOW.

Wie tun wir das, was wir tun?

Wie werden wir besser in dem, was wir tun?

Know-HOW ist gut, aber zuerst muss das Know-WHY klar sein!

Glücksaufgabe

Was in deinem Leben würdest du keine Sekunde länger tun, wenn du dafür kein Geld bekommen würdst?

Und was würdest du tun, wenn das Geld absolut keine Rolle spielen würde – es wäre genug da, um deine Träume zu leben?

Mit diesen beiden Fragen wirst du deinem WHY im Leben ein grosses Stück näher kommen.

Glücksirrtum Nr. 7: Gott interessiert sich nicht für unser Glück

Die Ahnung vom Vollkommenen ist in uns angelegt und weckt in uns die Sehnsucht nach dem Göttlichen.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt)

Glücksirrtum Nr. 7 passt bestens in diese Woche: Einerseits „verführt“ ein weiterer Terroranschlag dazu, zu fragen: Wo ist Gott? Gibt es ihn überhaupt? Wenn ja, wie kann er bei so viel Gewalt, Terror und Unrecht tatenlos zuschauen? Interessiert er sich überhaupt für uns Menschen?

Anderseits feiern wir diese Woche mit Karfreitag und Ostern die zentralen Feste des christlichen Glaubens. Mehr noch: Ohne Ostern wäre der christliche Glaube kaum mehr als eine depressive Verstimmung: Die Ernüchterung nach den grossen Versprechen. Die harte Bauchlandung nach hoffnungsvoller Nachfolge von diesem Wanderprediger und Wundertäter aus Nazareth.

Zurück zur Frage, ob es diesen Gott denn überhaupt gibt oder ob er tatsächlich nichts mehr als eine tröstende Menschheitserfindung ist. Ich will und kann Gottes Existenz nicht beweisen. Und ich vermute, dass es dieser Gott auch gar nicht nötig hat, dass wir ihn beweisen. Jedenfalls ist mir das Lebenskonzept mit einem liebenden Schöpfergott, der ein Ja zu mir hat, und dieser letzten Wirklichkeit, die mich aus einer übersteigerten Verantwortung (alles hängt von mir und meiner Leistungsfähigkeit ab) befreit, lieber, als der Glaube an einen Zufall und/oder die (All)Macht der Menschen. Ich vermute, dass wenn wirklich der Mensch oder dessen Intelligenz die letzte und höchste Instanz wäre, unsere Welt wohl schon längst vollends aus den Fugen geraten wäre.

Und das führt mich zur Frage, wo denn dieser scheinbar liebende Gott war, als in Brüssel, Paris und wo auch immer die Bomben hoch gingen? Und wo ist er in Syrien? Oder in den Slums und den unzähligen persönlichen Bankrotterklärungen all der unschuldigen Menschen?

Ich weiss es nicht. Ich weiss nicht, wie sich ein liebender Gott all das tatenlos anschauen kann. Nur appelliere ich an etwas Fairness in dieser Beschuldigung Gottes: Kann wirklich Gott für alles Schlechte verantwortlich gemacht werden, während wir all das Gute als Selbstverständlich oder gar als verdienter Lohn für unsere Anstrengungen hinnehmen?

Muss der Lohn von Neid, Zank und menschlichen Absolutheitsansprüchen nicht logischerweise Krieg und Terror sein? „Ich richtig – du falsch“, das führt zu Kleinkrieg in Familien, im Büro, in Nachbarschaften. „Wir richtig – ihr falsch“ führt dazu, dass sich Kulturen bekämpfen, sich Menschen in die Luft sprengen, Unschuldige getötet werden.

Können wir dafür wirklich Gott verantwortlich machen?

Nun, Glücksirrtum Nr. 7 lautet: Gott interessiert sich nicht für unser Glück. Natürlich interessiert sich Gott für unser Wohlergehen, natürlich wünscht er uns Lebenszufriedenheit. Die Bibel ist voller nachweislich Glück fördernder Lebensprinzipien: Dankbarkeit, Vergebensbereitschaft, Nächstenliebe, Achtsamkeit, Hoffnung … (All diese Glücksaktivitäten – und noch etliche mehr – werden heute von der Positiven Psychologie propagiert – sind aber schon längst in der alten biblischen Weisheit gelehrt worden.)

Auch wenn diese Welt für viele Menschen ein unsicherer Ort ist, Angst und Schrecken zunehmen, will ich an der Osterbotschaft – für mich ein weiteres Indiz dafür, dass sich Gott für unser Glück interessiert – festhalten: Die Hoffnung ist grösser, das Leben wird über den Tod triumphieren!

 

LESEN SIE WEITER:

Das Glücks-Buch in den Medien

Leben mit Rückenwind

Wie das Windrad ohne Wind nicht in Schwung kommt, werden wir ohne übergeordnetes Ziel, ohne Sinn im Leben, nicht im Land des Glücks ankommen.
Stefan Gerber (in: Glück finden – hier und jetzt

Gestern hab ich es mal wieder erlebt: Eine junge, an und für sich motivierte und lebensfreudige Frau meinte: „Schliesslich arbeitet man ja dafür, dass man wieder in die Ferien verreisen kann.“

Solche Äusserungen stimmen mich nachdenklich und traurig. Klar ist die Vorfreude auf den Urlaub eine tolle Sache und vielleicht sogar ein Motivationsschub, wenn es gerade mal nicht so prickelt bei der Arbeit. Aber in solchen Phrasen schwingt eben auch mit, dass das wirklich gute Leben in den Ferien stattfindet und nicht auf der Arbeit.

Man braucht kein Mathe-Genie zu sein, um herauszufinden, dass diese Gleichung hinkt:
>46 Wochen mühsame Arbeit + <6 Wochen Ferien = glückliches Leben.

Das Leben hat mehr zu bieten, als harte, ungeliebte Arbeit. Das Leben hat aber auch mehr zu bieten, als 4-6 Wochen Ferien im Jahr. Natürlich freue auch ich  mich auf den kommenden Skiurlaub – schliesslich habe ich gerade gestern mein neues Skiabo gebucht. Natürlich denke auch ich gerne zurück an die letzte grosse Reise – schliesslich haben wir mit unserem Sabbatical einen einzigartigen Sommer erlebt.

Doch das Leben kann mehr. Es kann mehr als Ferien. Es kann mehr als Arbeit. Es kann mehr als Weihnachtsstress.

Deshalb geht es beim ShalomLeben-Windrad darum, die einzelnen Lebensfelder (Arbeit, Liebe, Gesellschaft) zu gestalten, dass wir Freude und Erfüllung erleben. Dies beginnt mit einem guten Umgang mit sich selbst (Selbstführung, Achtsamkeit, Lebensstil der Dankbarkeit …) und führt dazu, dass wir gemäss unserer Persönlichkeit leben – und zwar 52 Wochen im Jahr!

Und dann ist da noch der Wind. Was ich schon nach Seminaren erlebte, wiederholt sich nun mit dem Buch: Das Bild vom Wind provoziert. Braucht es wirklich diesen Wind, dieses übergeordnete Ziel, um glücklich zu werden? Kann ich nicht auch einfach glücklich werden in meiner kleinen Welt ohne dass es da noch etwas über mir geben muss?

Ich glaube, dass der, der die Sinnfrage vollständig ausklammert, Gefahr läuft, einem unguten Trott zu verfallen. Das kann sich früher oder später rächen. Dies zeigen auch Burnout-Studien: Fehlt die Sinnhaftigkeit, fehlt der innere Antrieb – und somit wird der Energieverschleiss immer grösser. Die Sinnfrage ist nicht bloss eine Lieblingsdisziplin von religiösen Menschen. Die Frage, was unser Wind im Windrad ist, was uns Sinn und Kraft gibt, stellt sich jedem Menschen. Und einige kommen zum Schluss, dass ihr Sinn im Dasein darin besteht, Geld für den nächsten Urlaub zu verdienen – mir wäre das jedoch deutlich zu wenig.

Und noch ein Gedanke: Einige trauen lieber der Energie, die sie im Hamsterrad selber produzieren können. Mir gefällt das Windrad besser: Ich bin froh, kann ich einer Kraftquelle ausserhalb von mir vertrauen, die mein Leben in Bewegung hält.

Ich gebe zu: Ich bin auf den göttlichen Wind in meinem Windrad angewiesen. Zu spüren, dass einer da ist, der selbst im grössten Chaos den Überblick behält und gute Gedanken über meinem Leben hat, gibt mir Energie im Alltag.

 

KONKRET

Mehr zum Konzept vom ShalomLeben-Windrad erfahren Sie in meinem Buch Glück finden – hier und jetzt. Auf rund 180 Seiten führe ich in kurzen, praktischen und gut lesbaren Kapiteln aus, was ein zufriedenes und erfülltes Leben aus meiner Sicht auszeichnet. Geeignet auch als Weihnachtsgeschenk und zum Lesen als Gruppe.

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.

Mein Leben in Balance

Wir sind alle die gleichen Hanswürste in diesem Grümpelturnier.
Wir versuchen, mitspielen zu können. Aber es weiss niemand genau,
wie es geht, das Leben.

Peach Weber (im Bieler Tagblatt, 17. November 2014)

Zugegeben, Peach Weber ist nicht mein Lieblingskomiker, doch das Interview, aus dem das obige Zitat stammt, hat mich fasziniert. Eine Prise Selbstironie verbunden mit einer guten Portion Weitblick, das ist sympathisch und liefert hin und wieder gute philosophische Denkanstösse.

In typischer Peach Weber-Art kommt obige Lebensweisheit sehr salopp daher. Doch ist es nicht eine tiefgründige Aussage, dass jeder versucht mitzuspielen, aber keiner genau weiss, wie es geht, das Leben?

Natürlich, einige tun so, als wüssten sie ganz genau, wie das Leben funktioniert. Bis sie dann selbst aus ihrer sicher geglaubten Bahn geworfen werden und plötzlich mehr Fragen als Antworten haben.

Je mehr ich über das Leben nachdenke, meinen Alltag reflektiere und das Leben anderer beobachte, komme ich zum Schluss: Es gehört wohl zum Leben, dass wir mehr Fragen als Antworten haben.

Und darum will ich mich sowohl als Coach, Seminarleiter als auch als Theologe hüten, vorschnell Antworten auf grosse Fragen zu geben. Immer mehr will ich lernen, mit anderen Menschen auf Entdeckungsreise zu gehen, um gemeinsam herauszufinden, wie es geht, das Leben.

Aber auch da wird es so sein, dass es keine Antworten nach dem Prinzip „one size fits all“ geben wird. Jedes Leben ist individuell und kann auch nur so entdeckt und entfaltet werden. Natürlich gibt es je nach philosophisch-religiösem Hintergrund grundlegende Prinzipien, aber selbst diese muss man persönlich entdecken, damit sie im Alltagsleben tragfähig werden.

Alltagstaugliche Auszeiten

Mein Traum ist es, dass ich die unterschiedlichsten Menschen auf kreative Art und Weise in der Gestaltung ihres Lebens unterstützen kann. Diesen Traum lebe ich zusammen mit meiner Frau, indem wir einerseits mit dem gms – gospel movement seeland eine lokale und regionale Arbeit leiten.

Daneben sind wir über die Region hinaus als Seminarleiter, Coachs und Referenten tätig. Neben den individuell auf das Gegenüber zugeschnittenen Coachings, fanden wir in den letzten Jahren in den Timeout-Weekends einen geeigneten Rahmen, um das oben Ausgeführte auszuleben.

Ob bei den Kurzauszeiten für Paare, Frauen oder Familien – wir „verkaufen“ keine allgemeingültigen Lösungen. Immer ist es uns wichtig, dass die Teilnehmenden für ihre eigene Situation passende Lösungsansätze entdecken können.

Das angenehme Ambiente, die Zeiten der Selbstreflexion und das ganzheitliche Programm unterstützen diesen Prozess.

Peach Weber würde wohl sagen, diese Timeout-Weekends seien ein Grümpelturnier, bei dem man darin unterstützt wird, selbst herauszufinden, wie es geht, das Leben.

Mein Leben in Balance gestalten – jetzt fürs nächste Jahr vorsorgen!

Folgende Timeouts haben wir im 2015 im Programm:

Partnerschaft gestalten
Timeout-Weekend für Paare, 11. + 12. April im Ländli

Eine wohltuende, ganzheitliche und alltagstaugliche Auszeit.
Sich als Paar in einem angenehmen Ambiente verwöhnen lassen und dabei in aller Ruhe die eigene Beziehung reflektieren.
Weitere Infos & Anmeldung (günstigster Tarif bis 31.12.)

Life-Balance – den eigenen (Familien)Rhythmus finden
Timeout-Weekend für Familien, 4. – 6. September

Sich als ganze Familie ein kreatives Timeout gönnen und dabei alltagstaugliche Impulse für ein Leben in Balance erhalten. Mit Brigä & Adonette und Kreativ-(Outdoor)Programm (Spiele, Lagerfeuer, Kinderprogramm…).
Weitere Infos & Anmeldung

Nicht perfekt, aber brillant
Timeout-Weekend für Frauen, 7. + 8. Nov. im Ländli

Neben viel Zeit zum Ausspannen, Geniessen und Auftanken – zum Beispiel in der Wellness-Oase – wird Brigitte Gerber mit wertvollen Impulsen zum versöhnten Umgang mit sich selbst motivieren. „Bonusmaterial“ in diesem Jahr: GPI-Testverfahren.
Weitere Infos & Anmeldung

 

Unser aktuelle Newsletter finden Sie hier. Der Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.

I have a Dream

‪‎Hoffnung‬ ist nicht die Überzeugung, dass etwas gut ausgeht,
sondern die Gewissheit, dass etwas ‪‎Sinn‬ hat, egal wie es ausgeht.

Vaclav Havel

Kommenden Sonntag dürfen wir mit einem grossen Fest den 15. Geburtstag der Bewegung gms – gospel movement seeland feiern. Dass es überhaupt soweit kommt, ist ein Wunder. Auf dem langen Weg seit der mutigen Gründung dieser etwas anderen Kirche sind wir durch unzählige Hochs, aber auch viele Tiefs gegangen. Mehr als einmal schien der nächste Schritt der letzte zu sein…

Dabei haben wir mit grossen Träumen gestartet, als wir im Oktober 1999 erstmals zu einem Gospel Brunch eingeladen hatten. Passend wählten wir für den Startschuss das Motto „Ein Traum wird wahr!“. Nach einem feinen Brunch sagte ich in meinem Referat: „Ein klarer Traum hilft, Entscheidungen zu treffen. Wenn man seinem Traum treu bleibt, erlebt man enorme Energie und Leidenschaft. Man macht eine Sache nicht mehr, weil es gerade gut ist, weil man es sollte oder aus Angst, man könnte etwas verpassen. Das, was wir tun, tun wir, weil es unserem Ziel entspricht, weil es unser Traum ist!“

Leidenschaft schafft auch Leiden

Von dem, was ich da an unserem ersten öffentlichen gms Anlass mit der Lebenserfahrung eines 23jährigen weitergab, bin ich nach wie vor überzeugt: Ein Traum kann nur dann wahr werden, wenn wir ihn auch konsequent verfolgen. Ich musste aber auch lernen, dass nur die Tatsache, dass man einen klaren Traum hat, noch lange nicht heisst, dass dieser auch automatisch in Erfüllung geht.

Und: Leidenschaft ist unheimlich wichtig und ist eine wunderbare Sache, aber eben auch eine Sache, die Leiden schafft. Vielleicht leben genau darum so viele Menschen ohne ihrer inneren Leidenschaft zu folgen: Ein leidenschaftsloses Leben ist oft bequemer, als ein Leben, das beharrlich dem inneren Nordstern folgt – mit allen Konsequenzen.

Trotzdem: Ich bereue es nicht, 15 Jahre meines Lebens in diesen Traum von einem Gospel Movement gesteckt zu haben. Im Gegenteil: Noch heute spüre ich eine enorme Leidenschaft dafür, auf kreative Art und Weise Menschen in der Gestaltung ihres Lebens zu unterstützen und sie dabei auf Gott hinzuweisen. Im ersten Kapitel vom gms haben wir dies vor allem durch zeitgemässe Anlässe gemacht. Kapitel 2 steht für ganz viele praktische, sozial-diakonische Angebote, wie z.B. den Verein Happy Kids.

Ermutigt vorwärts

„I have a dream“ stimmt auch, wenn ich nun aufs nächste Kapitel unserer gms Geschichte schaue: Das, was wir seit 15 Jahren in Studen tun, möchten wir multiplizieren und so ein gms-Netzwerk aufbauen. Ich träume von einer Bewegung von Menschen, die sich an ihrem Ort, in ihrem Quartier, an ihrem Arbeitsplatz engagieren und den Menschen dienen – mit Aufgabenhilfe, mit Männer-Koch­kursen, mit Spielplatzaktionen, mit Kreativ-Ateliers für Frauen, mit Kursen zu Lebensfragen, mit Z’Morge für Paare…

In meinem Traum treffen sich dann all diese engagierten Menschen aus der Region regelmässig, um sich ihre Storys zu erzählen, sich gegenseitig zu ermutigen, sich von Gott beschenken zu lassen und neue Kraft zu tanken.

Das ist mein Traum vom Gospel Movement Seeland. Und ich bete zu Gott, dass er diesen Traum auch in anderen weckt und wir zusammen ermutigt vorwärts gehen können. Dabei vertraue ich darauf, dass Gott auch die nächsten Schritte führen wird. Dieses Gottvertrauen hat sich bisher bewährt. Denn: Dass wir nach 15 Jahren immer noch als gms unterwegs sind, beweist, dass wir einem treuen Gott folgen, der hält, was er verspricht.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Spiritualität“.