Ich bin ich

Selbstwert bedeutet in sich nichts anderes,
als das was das Wort uns sagt:
Es ist der Wert den wir uns selbst geben!
Urs R. Bärtschi (in: Ich bin mein eigener Coach)

Kürzlich musste mich meine Tochter im Preteens-Programm einschätzen und mir danach in einem Vater-Tochter-Gespräch mitteilen, wie sie mich erlebt. Was ich da hörte, tönte durchaus positiv, überraschte mich aber auch, weil ich mich selbst nicht unbedingt so wahrnehme: „Freundlich, genügsam, fröhlich, spontan, nett, unabhängig, gesprächig, friedlich, kontaktfreudig.“ Natürlich gab es auch noch eine Rubrik mit Schwächen. Wenig rühmlich, was meine Tochter hier unter anderem ankreuzte: Faul.

Wie passen die Beobachtungen meiner Tochter mit meinem ehrgeizigen Selbstbild zusammen? Ich sehe mich gerne als zielstrebigen, kreativen und innovativen Pionier, der gerne anpackt und auch bereit ist, neue Wege zu gehen, um seine Visionen zu erreichen.

Eine plausible Erklärung scheint es für diese doch ziemlich unterschiedlichen Einschätzungen zu geben: Ich könne ganz gut vom Arbeits- in den Freizeitmodus umstellen, sagt meine Frau (nicht ganz ohne einen leicht vorwurfsvollen Ton kaschieren zu können). Was sie meint: Als Führungsperson im Job sei ich entscheidungsfreudig, mutig und innovativ. Daheim zeige ich mich dann viel öfters von einer passiven Seite. Was mir als Ausgleich ganz gut bekommt, von der Familie aber auch mal als „faul“ gebrandmarkt wird.

4 Grundrichtungen der Persönlichkeit

Dieser kleine Einblick in Gerbers Familienalltag zeigt, wie spannend die Beschäftigung mit den unterschiedlichen Persönlichkeitsmerkmalen sein kann. Seit Jahren arbeiten wir in unserer Seminar– und Coachingtätigkeit mit dem GPI-Test. GPI steht für Grundrichtungen der Persönlichkeit aus individualpsychologischer Sicht. Dieses Testverfahren besticht dadurch, dass es nur Gewinner gibt, einfach und aussagekräftig ist und konkrete Handlungsweisen aufzeigt. Durch die Grundrichtung erkennen wir, welche übergeordneten Ziele wir (bewusst oder unbewusst) verfolgen.

Die vier Grundrichtungen sind:

  • Die Freundlichen: kontaktfreudig, kann harmonisieren, gutes Einfühlungsvermögen, hilfsbereit.
    Ziel: Will von anderen gemocht werden.
  • Die Gemütlichen: tolerant, diplomatisch, ausgeglichen, kann geniessen, schafft gemütliche Atmosphäre.
    Ziel: Will es angenehm haben.
  • Die Geschäftigen: hohe Leistungsbereitschaft, zielgerichtet, Begeisterungsfähigkeit, bringt neue Ideen.
    Ziel: Will gewinnen.
  • Die Konsequenten: kann gut organisieren, verantwortungsbewusst, schafft Strukturen und klare Verhältnisse.
    Ziel: Will Sicherheit.

Ausführlich werden die vier Grundrichtungen mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen sowie dem entsprechenden Entwicklungspotenzial im empfehlenswerten Buch Ich bin mein eigener Coach von Urs R. Bärtschi vorgestellt.

Die Grundrichtungen sollen weder das Individuum in ein starres Kästchen drücken (oft hat man sowieso eine dominierende Grundrichtung zusammen mit Anteilen der anderen), noch sollen sie als Ausrede („Ich bin halt gemütlich…“) benutzt werden. Sie können uns helfen, uns selbst besser zu verstehen, unsere Handlungsmuster zu reflektieren und unsere Stärken bewusst einzubringen.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Selbst“.

Wir sind so verschieden…

Die Akzeptanz der Unterschiede ist Voraussetzung für die Überraschung der Gemeinsamkeiten.
Peter Ustinov

Unterschiede ziehen uns an, wecken Neugier und sind eine Ergänzung zu uns. Mindestens bis wir im Paaralltag angekommen sind. Da macht dann die Neugier nicht selten dem Befremden Platz, aus Ergänzung wird Konkurrenz und die anziehenden Unterschiede werden zur gefährlichen Bedrohung unserer Liebe.

Manchmal führen diese Unterschiede, die uns am Anfang so fasziniert haben, dazu, dass wir versuchen, aus dem Gegenüber ein zweites Ich zu machen. „Wäre er/sie nur so wie ich, dann ging es uns gut!“ Naja, die Wahrheit solcher Gedanken ist stark anzuzweifeln. Unüberwindbar scheinende Unterschiede sind tatsächlich eine enorme Herausforderung und ein starker Belastungstest für eine Beziehung. Aber als Alternative zweimal ein Ich? Nein danke!

Tatsache ist: Je grösser die Unterschiede, desto mehr Kommunikationsbedarf besteht in einer Beziehung. Meine Frau und ich erleben seit bald fünfzehn Jahren immer wieder, dass wir uns häufig erstaunlich schnell einig sind. Nicht, dass wir eine langweilige Beziehung führen würden oder keinen Gesprächsstoff hätten. Ich betrachte es als Geschenk, dass wir bei Grundsatzthemen meistens im Wesentlichen übereinstimmen. Und ich bezweifle, dass wir so viele gemeinsame Projekte (Leitung einer sozial-diakonischen Arbeit, Timeout-Weekends, Seminare und Referate…) auf die Beine stellen könnten, wenn wir immer wieder vor grossen (Meinungs)Unterschieden stehen würden.

Brigitte & Stefan Gerber

Persönlichkeit des Gegenübers entdecken, akzeptieren und schätzen

In unserem Bekanntenkreis oder bei Coachings beobachten wir jedoch auch Paare, die mit grossen Unterschieden zu kämpfen haben. Da gibt es einen viel grösseren Kommunikationsbedarf. Damit die Unterschiede, die sich anfänglich gegenseitig angezogen haben, nicht dazu führen, dass man sich (innerlich) immer weiter voneinander entfernt, gilt es, den Rat von Peter Ustinov (Zitat oben) zu beachten.

  • Dazu werden wir bei unserem Timeout-Weekend für Paare 2014 mit dem GPI-Persönlichkeitstest arbeiten und den Paaren helfen, ihre Grundrichtung der Persönlichkeit zu entdecken.
    Natürlich kann man auch ohne Seminar auf Entdeckungsreise gehen: Was macht meinen Partner, meine Partnerin aus? Welche Stärken hat er/sie? Welche Themen bedeuten ihr/ihm viel? Was hat sie/ihn besonders geprägt?

 

  • Persönlichkeit des Gegenübers akzeptieren
    Während die Entdeckungsreise spannend ist, braucht dieser Schritt innere Grösse: Mein Gegenüber ist anders als ich – und das ist gut so!
    Ich kann ihn/sie nicht ändern – und das ist gut so!
    Wir werden uns an unserer Unterschiedlichkeit reiben – aber: das ist gut so!

 

  • Persönlichkeit des Gegenübers schätzen
    Wer die Unterschiede akzeptiert, kann sich hoffentlich (mit der Zeit) auch daran freuen. Sie sind eine Bereicherung. „Ich bin ich und du bist du“ – so nennen wir unser Timeout-Weekend zu diesem Thema. Und genau das ist unsere Stärke: Wir zusammen haben eine besondere, einmalige Kombination von Persönlichkeitsmerkmalen. Das Du soll nicht Konkurrenz zum Ich sein – sondern Ergänzung, die ich schätzen kann und unser Wir ausmacht.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

 

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Liebe“.