Was ist Glück?

Muss man wirklich glücklich sein? Darf man nicht auch einmal herzhaft unglücklich sein?

In der Sendung Der Stress mit dem Glück aus der Reihe Fenster zum Sonntag bot Manuel Schmid im Talk mit Ruedi Josuran letztes Wochenende ein leidenschaftliches Plädoyer fürs Unglücklichsein.

Ausgerechnet am Montag nach dieser Sendung startete unsere Aktion 7 Wochen für mein Glück.

Ja was jetzt: Glück suchen oder sich dem Unglücklichsein hingeben?

Was auf den ersten Blick sehr gegensätzlich klingt, ist es bei genauerer Betrachtung gar nicht. Ich fand die Sendung spannend und konnte mit vielem mitgehen, was da gesagt wurde.

Glück ist eine riesige Projektionsfläche für allerhand. Jeder versteht etwas anders darunter. Darum irritierte mich an der Sendung das Fehlen einer Glücksdefinition.

Natürlich besteht das Leben nicht nur aus Hochgefühlen.
Natürlich wird die Welt nicht einfach besser, wenn wir es uns einreden.
Natürlich ist uns nicht ein „Easy-Going“-Leben versprochen.
Auch dem Gläubigen Menschen nicht.

Doch Glück, wie es in der Positiven Psychologie verstanden wird und wie wir es diese Woche in Glück finden – hier und jetzt gemeinsam gelesen haben, verschweigt auch die schwierigen Aspekte des Lebens nicht.

Im Gegenteil! Nicht ohne Grund sind Themen wie Vergebung, Resilienz, Achtsamkeit oder Gemeinschaft wichtige Themen in der Glücksforschung.

Natürlich haben auch glückliche Menschen mit den Widrigkeiten des täglichen Lebens zu kämpfen. Lebenszufriedenheit besteht eben gerade nicht aus einem „Easy Going“, sondern zeichnet sich durch psychische Robustheit (Resilienz) aus. Glückliche Menschen sind widerstandsfähig und finden einen guten Umgang mit dem Schwierigen und dem Leid in ihrem Leben.

aus Glück finden – hier und jetzt

Mein ShalomLeben gestalten

Jetzt kann ich es ja sagen: Als wir mit dem Verlag das Buchprojekt an den Start brachten, hätte ich gerne auf irgendeine Art den Begriff Shalom mit in den Titel, respektive aufs Cover genommen.

Ich wünsche den Lesenden nämlich viel lieber Shalom als Glück. Der Glücksbegriff ist so vielfältig, dass er eben auch schnell missverstanden werden kann. Doch mal ehrlich: Wer würde ein Buch mit dem Titel „Mein ShalomLeben gestalten“ kaufen?

So hatten wir uns entschieden, das Geheimnis von Shalom im Buch zu erklären, aber nicht bereits auf dem Cover damit für allfällige Irritation bei einem wenig bibelaffinen Publikum zu sorgen.

Shalom steht für Frieden, meint aber weit mehr als die Abwesenheit von Konflikten. Es geht um einen inneren und äusseren Frieden, um ein Versöhntsein mit mir selbst, meinen Mitmenschen und dem Leben ganz allgemein – mit all den dazugehörenden Sonn- und Schattseiten.

Mehr zum ShalomLeben-Konzept erfahren wir in den nächsten Wochen, wenn wir in die einzelnen Lebensbereiche eintauchen und uns schlussendlich fragen werden, was der Wind in unserem ShalomLeben-Windrad ist.

Was ist Glück für dich?

Zum Abschluss der ersten Aktions-Woche bleibt die Frage: Was ist Glück für dich?

Die Sehnsucht nach Glück ist universell – jeder Mensch wünscht sich Lebenszufriedenheit. Doch was er darunter versteht, ist je nach Region unterschiedlich, wie die Forschung herausgefunden hat:

Das Glück hängt davon ab, wo Menschen leben. Traditionellerweise hat sich die Glücksforschung an der westlichen Vorstellung von Glück orientiert. Diese besagt, dass Menschen dann glücklich sind, wenn sie sich wertgeschätzt fühlen. Eine weltweite Analyse zeigt aber nun, dass für die Menschen in Asien Glück bedeutet, sich in der Gemeinschaft gut aufgehoben zu fühlen («Plos One»). 

NZZ am Sonntag, 13.12.2020

Die Gruppenkultur ist in Asien viel stärker verankert als bei uns, wo wir zwar gerne unsere Freunde haben, aber dann doch sehr stark den Individualismus leben und die persönliche Freiheit wohl das höchste Gut ist.

Glücksförderer sind natürlich beide: Die Erfahrung von Wertschätzung und das Aufgehoben sein in einer Gemeinschaft. Sie liegen auch nicht soweit auseinander, doch der feine Unterschied scheint schon bedeutend zu sein.

Glücksaufgabe

Wenn du bei der Aktion 7 Wochen für mein Glück mitmachst, reflektiere doch übers Wochenende nochmals darüber, was deine Glücksdefinition beinhaltet. Die Beiträge auf stayhappy.blog und der erste Teil vom Buch können dich darin unterstützen.

Und morgen gibt es den nächsten Talk ar wunderBar mit einem sehr spannenden Gast und am Sonntag erzähle ich, was es mit dem Windrad auf sich hat.

Glücklich erfolgreich sein

Erfolg ist kein Zufall.
Es ist harte Arbeit, Ausdauer,
Lernen, Studieren, Aufopferung,
jedoch vor allem, Liebe zu dem,
was du tust oder dabei bist zu lernen.

Pelé

Er muss es wissen, wird er doch gemeinhin als bester Fussballspieler aller Zeiten bezeichnet, ist im Besitz von zahlreichen Titeln (z.B. drei Weltmeistertitel), hat in 1363 Spielen 1281 Tore geschossen und wurde vom IOC zum Sportler des Jahrhunderts ernannt. In seinem Heimatland Brasilien wird er der König genannt – Pelé, der herausragendste Fussballspieler der Geschichte.

Ich finde es spannend, wenn einer, der so viel erreicht hat, über Erfolg sinniert. Die erste Frage, die sich mir stellt, kann wohl nur ein Nicht-Sportler stellen: Was ist denn überhaupt Erfolg? Im Sport ist das klar: Da gibt es oft nur Sieg oder Niederlage. Es wird um Tore, Punkte, Hundertstelsekunden oder Zentimeter gekämpft – und am Ende steht das Verdikt schwarz auf weiss: Sieg oder Niederlage, gefeierter Held oder bemitleidenswerter Verlierer.

Doch wie sieht es abseits der Sportstadien und Rennstrecken aus? Wie wird da Erfolg definiert? Oft erliegen wir auch hier der Versuchung, Erfolg in Zahlen auszudrücken. In der Wirtschaft bedeutet Erfolg, wenn man mindestens eine Umsatz-, vor allem aber eine Gewinnsteigerung vorweisen kann.

Doch: Machen Zahlen eigentlich glücklich?

Gerade erinnere ich mich an den Satz, den ich diesen Frühling auf einem Führungskräfte-Kongress hörte: „Eine Wirtschaft, die nicht dient, dient zu nichts.“ Ja, wer dient jetzt da wem: Dient der Mensch den Unternehmenszahlen oder gibt es heute tatsächlich noch Unternehmen, die dem Menschen dienen?  Ich zieh meinen Hut vor jedem Unternehmer, der seinen Erfolg darin definiert, dass er seinen Angestellten eine sinnvolle Tätigkeit und eine Existenzgrundlage sichern kann und in der Umsatz- und Gewinnsteigerung höchstens Mittel zum Zweck, aber nie den Zweck selbst sieht.

Eine zweite Frage stellt sich mir: Gilt denn der Umkehrschluss Ihres Zitates auch, lieber Herr Pelé? Hat jeder, der sich anstrengt, aufopfert, lernt und liebt, was er tut, automatisch Erfolg? Da begegnen wir im Sport vielleicht einer härteren Realität als im restlichen Leben: Wie gesagt, Erfolg ist da schnell definiert – und somit auch schnell klar, dass es nur Sieger gibt, wenn es viel mehr Verlierer gibt.

Wahrscheinlich hängen meine beiden Fragen mehr miteinander zusammen, als ich es gedacht hätte: Wenn wir Erfolg über harte Facts (Zahlen) definieren, kann es nur wenige Gewinner und viele Verlierer geben. Da kann sich der Verlierer noch so hart anstrengen wie er will und seine Tätigkeit von ganzem Herzen lieben – es kann nun mal nicht jeder Marktführer, Weltmeister oder Start-up Millionär sein.

Darum braucht es aus meiner Sicht andere Erfolgsdefinitionen. Es ist ähnlich wie bei der Glücksdefinition. Jeder muss für sich selbst definieren, woraus für ihn oder sie Erfolg besteht. Ist jeder Tag, an dem ich einem Mitmenschen ein Lächeln aufs Gesicht zaubern konnte, ein erfolgreicher Tag – oder ist mir das zuwenig? 

Ist es zynisch, wenn ich zum Ende noch sage, dass ich neben diesen beiden Fragen durchaus mit dem Zitat von Pelé einverstanden bin? Nein, ich glaube nicht. Wenn wir nämlich definiert haben, was für uns Erfolg ist, dann brauchen wir tatsächlich all das, was Pelé aufgezählt hat, um unser Ziel zu erreichen. Und, wie er richtig sagt, „vor allem Liebe, zu dem, was du tust“.

Daher ganz persönlich gefragt: Liebst du, was du tust?

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Arbeit“.


Glücklich erfolgreich sein – weitere Inspirationen dazu finden Sie in meinem Glücksbuch!