Geht nicht, gibts nicht!

Alle sagten: „Das geht nicht.“
Dann kam einer,
der wusste das nicht,
und hats einfach gemacht.

Zu meinem 40. Geburtstag schrieb mir jemand eine Karte mit eben diesem Spruch drauf:

Und auf der Rückseite steht von Hand geschrieben: „Mir scheint, dieser Spruch passt zu dir. Ich wünsche dir die Kühnheit, ihn weiter auszuleben.“

Wow, das tat gut! Ich meine, solche Sprüche liebe ich seit jeher und ich sehe mich gerne als Visionär. „Geht nicht!“ ist für mich die Motivation, es erst recht zu schaffen. Und ich versuche in meinem Reden, Schreiben und Coachen Leute zu einem „Out of the box„-Denken zu inspirieren. Aber ob das gelingt und ob man wirklich Neues bewegt, können im Grunde nur die Anderen beurteilen.

Darum war diese Karte so wohltuende Anerkennung für mein visionäres Herz, das regelmässig in Mitleidenschaft gezogen wird. Denn: Wer wagt, was alle anderen als „Geht nicht!“ abtun, macht sich verletzlich. Der Visionär sieht vor seinem inneren Auge Dinge, die sind für andere schlicht nicht vorstellbar. Darum werden Visionäre häufig auch als Träumer abgeschrieben – und das ist eigentlich nur eine nette Formulierung für „Träum mal weiter du Spinner!“. Dass der Visionär da nicht von Selbstzweifel geplagt wird, sich selbst irgendwann als Spinner sieht und mut- und kraftlos seine Träume begräbt, ist reine Gnade – um ein schönes biblisches Wort zu bemühen, also ein Geschenk des Himmels.

Wir alle brauchen Wertschätzung und die Unterstützung unserer Mitmenschen – auch der Visionär, sonst wird er zum einsamen Träumer. Wir brauchen ErMUTigungsrufe von unseren Mitmenschen. Und genau das war diese Karte für mich: Da ist jemand, der mich seit dem gemeinsamen Studium aus Distanz begleitet, mein Träumen, Kämpfen, Scheitern, Feiern kennt und anerkennt: „Ich staune über deine Ausdauer!“.

Was bin ich? Visionär, Pionier, Siedler oder Poet?

Nicht jeder ist ein Visionär, nicht jeder träumt von Dingen, die es noch gar nicht gibt. Gott sei Dank! Denn ein Visionär für sich alleine bleibt tatsächlich häufig nicht viel mehr als ein Träumer. Um Neues schaffen zu können, braucht er Ergänzung, ist er auf Menschen um sich herum angewiesen. Erst gemeinsam wird aus der grossen Vision Schritt für Schritt eine neue Realität.

Deshalb sprachen die Referenten der Fresh expressions Impulstagung in Zürich von den vier unterschiedlichen Typen, die nötig sind, um Neuland zu erobern:

  • Der Visionär – er sieht Dinge, die noch gar nicht da sind, ihn treibt es zu neuen Ufern und er sucht das (noch nie dagewesene) Abenteuer.
  • Der Pionier – er lässt sich von der Vision begeistern, bricht voller Leidenschaft auf und kämpft mit grosser Kraft für das Neue.
  • Der Siedler – er schliesst sich der Reise an, sammelt die Menschen um das Lagerfeuer und unterstützt den Pionier in der Detailarbeit beim Aufbauen des Neuen.
  • Der Poet – er erzählt die Wundergeschichten der Anfänge und hält den Traum wach, für den die Visionäre und Pioniere leb(t)en.

Um das „Geht nicht!“ in ein „Das schaffen wir!“ zu verwandeln, braucht es nicht nur den Visionär, es braucht uns alle! An besagter Tagung war auch zu hören: „Neid sollte nicht die einzige Anerkennungsform sein.“ Was für ein scharfer Satz! Statt neidisch auf die Rolle und Fähigkeiten des anderen zu schauen, unterstützen und anerkennen wir uns besser gegenseitig darin, unsere spezifische Rolle wahrzunehmen!

KONKRET

  • Welcher Typ sind Sie? Wie/wo können Sie das ausleben?
  • Wie könnten Sie einer der anderen Typen bewusst wertschätzen und unterstützen?
  • Weitere Infos zur fresh expressions of church Bewegung in der Schweiz / in Deutschland.
  • Anstösse auf dem Weg, das eigene Leben mutig zu gestalten und zu neuen Ufern aufzubrechen, liefert auch mein Glücks-Buch.

Kann man Gemeinschaft organisieren?

Gross zu sein, hat uns allerdings auch nicht immer gutgetan,
tut eigentlich keiner Kirche besonders gut.
Gottfried Locher (im Interview Protestanten sind Meister im Entzaubern)

Wir Menschen sind für die Gemeinschaft gemacht. Anders gesagt: Wir brauchen andere Menschen um uns positiv (weiter)entwickeln zu können.

Nun beschäftigt mich aber als Leiter einer unkonventionellen Kirche seit 15 Jahren die Frage, ob man Gemeinschaft organisieren kann. In vielen Kirchen wird der Wert der Gemeinschaft grossgeschrieben. Und darum beginnt man, Gruppen zu organisieren: Interessensgruppen, Hauskreise, Freiwilligenteams, Kleingruppen…

Meine Erfahrung dabei ist eher frustrierend als motivierend. Denn: Die beste Gemeinschaft erlebe ich immer wieder bei natürlichen Treffen mit Freunden – und nicht in organisierten Gruppen.

Ohne Organisation geht es nicht

Die Lösung scheint auf den ersten Blick naheliegend: Organisieren wir einfach nichts mehr. So verlockend das sein mag, so sehr gibt es auch da Gefahren: Einerseits sollen Kirchen und ähnliche „Gemeinschaften“ ein Ort sein, an dem auch Menschen getragen werden, die sonst durch die sozialen Netze fallen würden. Und zum Anderen braucht selbst eine lebendige Freundschaft ein Mindestmass an Organisation.

Wenn ich die Gemeinschaft mit meinen Freunden in Süddeutschland so sehr schätze, aber nie Zeit und Raum schaffe, um diese Freundschaft zu pflegen, bleibt es eine imaginäre Gemeinschaft. Freundschaften leben von gelebter Gemeinschaft – und nicht nur von der Idee, sich bei Gelegenheit einmal zum Essen zu verabreden. Und wenn es schon bei natürlichen Freundschaften nicht ganz ohne Organisation geht, wie viel mehr braucht es da organisatorisches Geschick, wenn Gemeinschaft in einer Kirche lebendig gehalten werden soll.

Institutionalisierung tötet Gemeinschaft

Nun ist aber genau das die grosse Kunst und Herausforderung: Sobald wir eine anfänglich vielleicht sehr lebendige Gemeinschaft, möglicherweise sogar entstanden aus einem spontanen Treffen, institutionalisieren, ist das Scheitern praktisch vorprogrammiert. Was einmal gut und inspirierend war, bleibt nicht automatisch durch unzähliges Wiederholen immer noch gut und inspirierend. Institutionalisierte Gemeinschaft nützt sich mit der Zeit ab.

Diese Gedanken gingen mir durch den Kopf, als ich das obige Zitat von Gottfried Locher studierte. Institutionelle Grösse tut einer Kirche nicht wirklich gut. Oder stellt mindestens eine grosse Herausforderung dar. Denn: Je grösser eine Organisation ist, desto schwerfälliger wird sie als Institution. Und solche träge Institutionen werden es schwer haben, gelebte Gemeinschaft zu ermöglichen.

Gemeinschaft offen organisieren

Diese Woche bin ich über folgende Zeilen gestolpert. Aus meiner Sicht könnte das von Tony Jones vorgestellte Konzept ein guter Lösungsansatz sein, wie Gemeinschaft offen organisiert werden könnte:

Jones regt eine „Wikichurch“ an, also eine nicht hierarchisch strukturierte Glaubensgemeinschaft, zu der jede/r etwas beitragen kann. Konkret empfiehlt er die Organisationsstruktur des „open-source network“. Dabei tritt die gegenseitige Kommunikation ins Zentrum der Aufmerksamkeit. …

Freimütig räumt Jones ein, dass es bei einer solchen Organisationsstruktur zu Fehlern kommen kann (wie bei Wikipedia). Doch erscheint ihm die Gefahr der Erstarrung wie in den bisherigen Kirchen bedrohlicher.
(Quelle: Praktische Theologie, Christian Grethlein)

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.