Eine reife Führungsperson werden

Ich habe schon viele Leadership-Konferenzen besucht, Bücher für Führungspersonen gelesen und mich im Coaching mit Fragen Rund um Führung beschäftigt.

Das alles gab mir immer wieder wertvolle Inspiration, frische Motivation und auch konkrete Anstösse für meine Leitungsaufgaben.

Doch macht es mich zu einer reifen Führungsperson? Nicht automatisch. Nur das „Konsumieren“ von wertvollem Content macht uns nicht zwangsläufig zu einer reiferen Person.

Reifen tun wir an der Praxis, nicht an der Theorie. Wissen erlangen wir durch Bücher, Konferenzen, Inputs … Doch Reife braucht zwingend diese Alltagserfahrungen, ein Übungsfeld, Erfolge und Niederlagen, die wir wiederum reflektieren können, damit unseren Erfahrungsschatz nähren und so – hoffentlich – beginnen zu reifen.

Das Praxisfeld als Bewährungsprobe: In der Theorie funktioniert vieles. Aber in der Praxis zeigt sich, was die Theorie wirklich „wert“ ist.

In einem Talk wurde ich neulich gefragt, was denn reifes Leadership für mich bedeutet. Im Gespräch habe ich diese Frage so beantwortet:

Für mich hat das vor allem mit ehrlicher Leiterschaft zu tun und bedeutet, dass ich auf der Bühne nicht etwas spiele, das ich nicht bin. … Was es braucht, damit man eine reife Persönlichkeit ist, ist Reflektiertheit:  sich immer wieder in die Stille zurückziehen, gute Leute um sich haben, die einem ins Leben reden können. Es ist schwierig, einem erfolgreichen Geschäftsmann oder Pastor – eigentlich egal in welchem Bereich – einen blinden Fleck aufzuzeigen.

Auch wenn ich etwas länger darüber nachdenke, bleibe ich bei dieser Antwort. Und es ist genau das, was ich eben nur in der Praxis erhalte: Erfahrungen sammeln und daraus lernen.

Anders gesagt: Etwas anpacken, Leute für eine Idee begeistern, eine Gruppe zum Erfolg führen, sich am Erreichten freuen, nächste Schritte gehen, scheitern – hinfallen -, wieder aufstehen, Neues ausprobieren …

Und dies alles nicht in wildem Aktivismus, sondern immer wieder reflektiert, von Freunden oder von einem Coach begleitet, aus Erfahrungen lernen, sich selbst bleiben – oder überhaupt erstmal seinen eigenen Stil finden.

All das bekomme ich nicht auf Konferenzen oder wenn ich versuche, einen meiner Leadership-Helden zu imitieren.

Und trotzdem sind Konferenzen und Vorbilder für mich unverzichtbar: Ich bekomme da frische Ideen, neue Inspiration und die Einladung, dies alles durch die Brille meiner eigenen Erfahrungen zu betrachten.

Erfolge, Fehler, Ideen, Konzepte … von anderen machen mich nicht zu einer reifen Persönlichkeit, aber sie können meinen Horizont weiten und mir Ansporn auf meinem Weg sein – hinfallen, aufstehen, ausprobieren, reüssieren, feiern – ein Schritt nach vorne, einer zurück.

Ich glaube, das Leben selbst lässt uns reifen – ganz allgemein als Persönlichkeit. Und als Führungspersönlichkeit im speziellen, wenn wir unsere Leitungsfunktion wahrnehmen, ehrlich bleiben, nichts vorspielen und uns zwischendurch am Wegrand niederlassen und unser Leiten reflektieren.

Unsere Gesellschaft – ob Politik, Wirtschaft, Kirche – wird leider noch zu oft von Menschen geprägt, die aus ihrer Funktion und Machtposition heraus führen – und nicht aus ihrer Reife.

Ich wünsche mir mehr reife Menschen.
Und mehr reife Führungspersönlichkeiten.

Glücksaufgabe

Reife ist kein schnelles Glück, aber es ist ein nachhaltiges Glück. Versuche aus deinen täglichen Schritten, aus allem Scheitern und aus allen Erfolgen, zu lernen: Sammle nicht bloss Theorie, lege dir ganz bewusst einen Erfahrungsschatz an!

Und sei ehrlich zu dir und zu anderen. Das befreit!

(Das Interview von Livenet mit mir zum Nachlesen und in voller Länge zum Anschauen.)

 

Schweizer lieben Durchschnitt

Eine über die Gleichheit der Chancen hinausgehende Gleichmachung der Menschen ist die höchste Ungerechtigkeit.
Karl Jaspers 

Das war mal wieder klassisch. Kürzlich an einer gemeinsamen Sitzung von Schweizern und Deutschen hiess es von Seiten unserer nördlichen Nachbarn: „Bei euch in der Schweiz fehlen einfach die grossen Namen. Wir brauchen bekannte Köpfe!“

Der deutsche Ruf nach grossen Namen vernahm ich nicht zum ersten Mal. Es ist mir schon öfters aufgefallen, dass bekannte Köpfe in Projekten mit deutscher Beteiligung eine grosse Bedeutung spielen. Auffallend ist auch, dass wir Schweizer uns eher schwer damit tun, diese „Schwergewichte“ zu liefern.

Haben wir denn keine grossen Namen oder verstecken wir unsere „Schwergewichte“ einfach zu gut hinter unseren hohen Bergen? Oder ist es gar so, dass wir uns dagegen wehren, dass grosse Namen aus der Masse herauswachsen?

Wo sind die grossen Namen?

Ich vermute zunehmend, dass das Letztere unsere Schweizer Eigenart ist: Wir lieben die Neutralität, das Kollegialprinzip, den Durchschnitt und ja, wohl sogar die Bedeutungslosigkeit. Wobei sich genau hinter dieser auch unser Stolz versteckt: Natürlich wollen wir selbst als kleines Land weltweit führend sein und grosse Bedeutung haben. Nur sagen würden wir dies niemals!

Ein guter Schweizer würde seine Ambitionen niemals offen legen – schliesslich ist es selbst bei Aspiranten für unsere Landesregierung ein Tabu, zu sagen, wenn sie ernsthaft Interesse an einem solchen Mandat haben. Nein, wir streben die Beförderung nicht an, wir erleiden sie: „Wenn das Volk will, dann stelle ich mich zur Verfügung.“

Ich als Teil des Volkes möchte aber nicht von Menschen regiert werden, die ihr Amt nur erleiden, die sich bloss dem Volkswillen beugen. Mein Vertrauen hat, wer glaubwürdig aufzeigen kann, dass er in diesem Amt seine Berufung gefunden hat.

Was ich bei der Landesregierung vermisse, fehlt mir auch im gesellschaftlichen Alltag: Wo sind die Leute, die hinstehen und sagen, was sie wollen, wofür sie sich einsetzen, was ihre Leidenschaft ist. Menschen, die etwas bewegen wollen und nicht nur durchschnittlich mit der Masse schwimmen.

Ja, auffallen, sich ein- und damit aussetzen ist nicht unbedingt eine Schweizer Tugend. Leider! Denn: Um alles schön durchschnittlich zu halten, müssen wir einander gegenseitig klein machen. Wenn keiner auffallen darf, stehen wir in Gefahr, einander herunter zu drücken. Oder wie es Fritz Peyer und Urs Bärtschi schon vor Jahren ausgedrückt haben: In der Schweiz wird ein Grashalm, der etwas höher wächst, abgeschnitten und gestutzt, damit wieder alle Gräser die gleiche Länge haben.

Schade eigentlich. Ich bin nämlich überzeugt, dass wir alle höher hinaus wachsen würden, wenn wir es zulassen könnten, dass Leadertypen zu „Schwergewichten“ heranwachsen und ohne falsche Scham hinstehen und sagen dürften: „Hier bin ich. Diese Verantwortung übernehme ich gerne. Ich werde mich voller Leidenschaft dafür engagieren und meine Berufung ausleben!“

Ich wünsche mir von uns Schweizern, dass wir lernen, uns gegenseitig zu feiern, den anderen zum Stern zu machen – statt den ewigen Durchschnitt zu zelebrieren und zementieren.

 

KONKRET

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.