Smalltalk – muss das sein?

Bist du eine Person, die gerne alleine einen Event besucht, ohne zu wissen, ob du an diesem Anlass ein bekanntes Gesicht treffen wirst?

Oder geht es dir eher wie vielen anderen auch, die sich in einem unbekannten Umfeld weniger wohlfühlen – nach dem Motto: Es ist ja gut, ab und zu die Komfortzone zu verlassen, aber übertreiben muss man es ja auch wieder nicht?

Anders gefragt: Wenn du beispielsweise eine Konferenz besuchst und von der Moderation aufgefordert wirst, die kommende Networkingzeit als Gelegenheit zum Knüpfen neuer Bekanntschaften zu nutzen, was geht dir da durch den Kopf?

Mir geht es so, dass ich an solchen Konferenzen und Events häufig alte Bekannte sehe und lieber diese Kontakte auffrische, als neue Menschen kennen zu lernen.

Trotzdem, dass ich nicht superaktiv auf neue Leute zugehe, hat sich über die Jahre ein weites und stabiles Netzwerk gebildet.

«Von wo kenn ich all diese Leute?» frag ich mich gerade. In erster Linie aus den zahlreichen Projekten und unterschiedlichen Engagements in Kirche, Politik und Gesellschaft. So durfte ich beispielsweise mit spannenden Menschen das «Jahr der Dankbarkeit» durchführen oder kam durch das Organisieren von Events mit sehr vielen Menschen in Kontakt. Manchmal geschieht sogar das, was ich neulich hier im Blog schrieb: Ich hatte zwei Künstler engagiert und dabei zwei Freunde gewonnen.

Doch es kommen mir auch einige Freundschaften in den Sinn, die nur entstanden sind, weil ich eben doch hin und wieder die Komfortzone verliess und mutige Schritte auf mir unbekannte Menschen zugegangen bin. Oh, was hätte ich verpasst, wenn ich das nicht getan hätte?!

Horizonterweiterung suchen

Egal, welcher Smalltalk-Typ wir sind und mit wem wir einfacher ins Gespräch kommen, wichtig scheint mir, dass wir uns eine gewisse Neugier und Offenheit zur Horizonterweiterung bewahren – oder wenn sie nicht vorhanden ist, halt einüben.

Denn: Wer sich als Person weiterentwickeln will, wer sein Hirn trainieren will und wer sein Glück entfalten will, setzt sich neuen Reizen aus.

Kennst du das nicht auch? Ohne Gegensteuer ähneln sich Gespräche in der Familie oder in festen Gruppen von Mal zu Mal immer mehr und verlaufen mit der Zeit nach dem Schema X: A sagt dies, worauf B die Augen rollt und C zum Gegenschlag ausholt und D sich resigniert in sich kehrt.

Wenn wir diesen Gesprächsverlauf nicht durchbrechen, prägen sich immer tiefere Bahnen ein und Horizonterweiterung wird so selten wie der Lottogewinn.

Mehr als Smalltalk

Vom belanglosen Smalltalk über das Wetter (wobei dies ja gerade genug Diskussionsstoff liefern würde) halte ich nicht viel. Klar, irgendwie muss man ein Gespräch in Gang bringen. Was ich dabei auch schon erlebt habe, dass Menschen wie per Knopfdruck mit Selbstlobpreisungen beginnen und einem ungefragt in 5 Minuten ihren gesamten Leistungsausweis auftischen. (Zum Glück gibt’s bei solchen Veranstaltungen häufig wenigstens ein leckeres Apéro als Zeitvertrieb …)

Gute Gespräche, ob mit mir völlig unbekannten Personen, langjährigen Weggefährten oder guten Freunden, hab ich dann, wenn ich mich ernsthaft für mein Gegenüber interessiere, konkrete Fragen stelle, versuche die Welt des anderen zu entdecken – und gleichzeitig dasselbe Interesse an meiner Person erfahre.

Glücksaufgabe

Wie gut gelingt es dir, dich ernsthaft für dein Gegenüber zu interessieren?

Echtes Interesse aneinander schafft Verbundenheit – und das ist ein sicherer Weg ins Glück!

Wann und beim wem willst du es ausprobieren?

Was Freunde auszeichnet

Freundschaften sind etwas Schönes.

Wir sind für die Gemeinschaft geschaffen und dass das Unterwegssein mit Mitmenschen ein sehr wichtiger Glücksfaktor ist, sehen wir in dieser Woche bei der Aktion 7 Wochen für mein Glück während wir uns mit dem Lebensbereich „Reiches Sozialleben“ beschäftigen.

Freundschaften sind aber etwas sehr Zerbrechliches. Jeder von uns hat schon den Schmerz von zerbrochenen Freundschaften erlebt.

Vor vielen Jahren habe ich bei Willow Creek (u.a. im Buch „Gemeinschaft, die Leben verändert“ von Bill Donahue) folgende Kennzeichen echter Gemeinschaft kennen gelernt. Für mich sind es auch die Punkte, die mir in einer Freundschaft wichtig sind:

  1. Kennen + gekannt werden => Offenheit
    Freundschaften sind gelebte Gemeinschaft auf Augenhöhe, gleichwertige Beziehungen, ein Geben und Nehmen. Da interessiert sich der Andere wirklich für mich und meine Situation! Das „Wie geht’s?“ zur Begrüßung ist hier nicht bloß eine Floskel. Ich will tatsächlich wissen, was meinen Freund gerade beschäftigt.
  2. Lieben + geliebt werden => sich um einander kümmern
    Freunde wissen nicht nur, wie es dem anderen geht, sie zeigen auch Mitgefühl.
    Wie schön ist es, wenn sich ein Freund an unseren wichtigen Geschäftstermin erinnert und abends anruft, nur um zu fragen, wie es uns ergangen ist?! Die ehrliche Anteilnahme eines Freundes ist für mich definitiv ein Glücksfaktor. Zu spüren, dass er in einer schwierigen Zeit der Entscheidung gemeinsam mit mir um Klarheit ringt, tut einfach gut. Und anderseits „kümmert es mich“, wie es meinem Freund mit seiner langwierigen Verletzung geht.
  3. Dienen + sich dienen lassen => Demut 
    In guten Freundschaften wird Liebe praktisch. Ob die kleine Handreiche mitten im Alltag, der spontane Besuch am Arbeitsplatz oder die Bereitschaft, im Notfall die eigenen Pläne sausen zu lassen, um umgehend zur Stelle sein zu können – das alles ist Ausdruck von tätiger Liebe und Demut.
    Auch hier geht es um ein gesundes Gleichgewicht: Einmal bin ich in der dienenden Rolle, beim nächsten Mal erlebe ich, wie mein Freund mir zu dient.
  4. Ermahnen + ermahnt werden => Wahrheit sagen
    Ermutigende Gemeinschaft macht auch vor schwierigen Themen nicht Halt. Zugegebenermaßen ist dieser Punkt eine ständige Herausforderung, weil wir ja selbst in einer Paarbeziehung die heiklen Themen ganz gerne weiträumig umschiffen. Als wir mit Freunden in den Ferien waren, standen wir genau vor dieser Herausforderung: Wie sprechen wir die offensichtlich haarsträubende Ehekommunikation unserer Freunde an? Nichts sagen macht die Situation zwar nicht besser, aber es wäre der bequemere Weg.
    Freundschaften zeichnen sich auch dadurch aus, dass wir vor den schwierigen Themen nicht die Augen verschließen.
  5. Feiern + gefeiert werden => Bestätigung
    Und zu guter Letzt werden unter Freunden nicht nur die Geburtstage gefeiert. Wir freuen uns an den Erfolgen unserer Freunde mit. Wie schön ist es, zu erleben, wie besagtes Paar ihre Ehekrise hinter sich gelassen hat?! Und wie schön ist es, als Freund sagen zu können: „Hey, ich freu mich mit euch, dass ihr es wieder gut zusammen habt!“?

Gerade dieser letzte Punkt des einander Feierns wünschte ich mir noch viel stärker zu erleben. Das kollektive Mitfreuen mit einem Sieg von Roger Federer scheint mir viel verbreiteter zu sein, als das Feiern eines Freundes, der gerade eine wichtige Entscheidung in seinem Leben getroffen hat oder einen beruflichen Meilenstein geschafft hat. Nutze die nächstbeste Gelegenheit!

Glücksaufgabe

Gerade ist es nicht so einfach, neue Leute kennen zu lernen. Doch wie steht es um deine bestehenden Freundschaften? Welche der obgenannten Kennzeichen sind Teil dieser Freundschaft? Und ist es ein Geben und Nehmen?

Ein Sommer voller Lachen – oder etwa doch nicht?

In den letzten Tagen war es natürlich auch in unserem Garten heiss, manchmal sehr heiss. Doch so ab acht Uhr abends wird es richtig gemütlich in unserem Sommerzimmer.

Wir geniessen unser Freiluftzimmer wann immer es möglich ist: Gerade jetzt bearbeitet meine Frau ihre E-Mails im Garten, selbstverständlich schreibe auch ich diesen Artikel draussen unter unserem Kirschbaum.

Wenn immer möglich (sprich: nicht gerade zu heiss oder dann schon wieder zu kalt) verschieben wir auch unsere Mahlzeiten in den Garten, gerne auch schon das Frühstück. Zudem lieben wir es, mit Freunden, Bekannten und einfach spannenden Menschen bei einem leckeren Essen gemütliche Stunden im Garten zu verbringen.

Und so durften wir – ja, trotz ziemlich voller Agenda und anspruchsvollen Aufgaben in unseren Tätigkeiten – diesen Sommer schon mehrere wunderbare Momente mit genialen Menschen bei uns im Garten verbringen: Der lange Abend mit der innovativen Frau und ihrer Tochter, das stundenlange Philosophieren mit dem jungen, engagierten Pärchen oder letzten Samstag unser Garten Eat’n’Meet, zu dem wir sechs Personen einluden, die sich teils zum ersten Mal sahen.

Da sitzt dann der ehemalige Chrischona-Direktor neben dem Caterer, der Treuhänder neben dem Fahrplan-Planer und die ÖV-begeisterte Frau findet heraus, dass andere Gäste am Tisch ihren eher unbekannten Lieblingsort an der Nordsee nicht nur kennen, sondern sie sogar jahrelang in der Nähe wohnten.

Ich finde solche Abende unbezahlbar. Wenn wir so zusammengewürfelt am Tisch sitzen, lasse ich unsere Gäste gerne gegenseitig ihre Berufe erraten – angefangen beim ursprünglich erlernten Beruf. Das allgemeine Staunen über die einzelnen Biographien (und darüber, welche Berufe es heute gar nicht mehr gibt), finde ich goldig. Und das gegenseitige Interesse aneinander und die persönlichen Gespräche finde ich sehr wertvoll.

Natürlich gehört zu einem gemütlichen Sommerabend im Garten auch das gemeinsame Lachen. Freude am Leben, Freude am Zusammensein – auftanken abseits der Alltagssorgen.

Was mir jedoch zu denken gibt: In so vielen Gärten ist es so still!

Kein Lachen.
Keine Gespräche.
Keine Gemeinschaft.

Ich frag mich: Warum haben all die Leute so grosse Häuser mit so grossen Gärten mit so wenig Leben?

Ist es das Ziel, einen grossen Gartensitzplatz zu haben und sich dann nur beim wöchentlichen Rasenmähen darin aufzuhalten?

Kafi im Gärtli

Oh, wie hab ich mich gefreut, als mir meine Frau von dem Projekt einer Bekannten von uns erzählte: Via WhatsApp Statusmeldung lädt sie zu sich in den Garten ein. An einzelnen Mörgen verwandelt sich dieser schöne Garten in ein Kafi-Treff.

Da ein paar Frauen beim Gesprächeln, dort ein herzhaftes Lachen, da eine genussvolle Pause im hektischen Familienalltag.

Warum machen das nicht mehr Leute? Am mangelnden Gartenplatz oder der fehlenden Kaffeemaschine kann es kaum liegen.

Es gäbe noch so viele Gärten zu beleben! Nichts gegen Biodiversität-Aktionen – aber bitte, keine „für-sich-alleine-Gartenprojekte“, sondern lieber etwas mehr Diversität mit richtigen Menschen und ihren Geschichten.

Ich wünsche mir einen Sommer voller Leben. Bist du auch dabei?

Glücksaufgabe

Liebe Leute, füllt eure Gärten und eure Häuser mit Leben! Lädt Freunde ein. Und wenn ihr gar keine Freunde habt, ist es höchste Zeit, Freundschaften zu knüpfen.

Wir sind für die Gemeinschaft gemacht. Das gemeinsame Lachen ist gesundheitsfördernd – und im höchsten Grad Glück fördernd!!

Auf einen Sommer mit ganz viel Leben!

Das tut einfach gut!

Manchmal denke ich, es wäre einfach schon gut, wenn ich etwas mehr auf meine Linie achten würde und etwas weniger Chips futtern und vielleicht nur bei besonderen Anlässen Wein trinken würde.

Dann kommt mir jeweils wieder das fantastische Zitat von John Ortberg in den Sinn:

Es ist besser,
mit guten Freunden Chips zu futtern,
als alleine Brokkoli zu essen.

Das ist mein Lieblingszitat wenn es um den Wert von Freundschaften geht.

Nun: Bewegung ist wichtig, ausgewogene Ernährung auch. Zum persönlichen Glück gehört es, dass wir gut mit uns selbst und mit unserem Körper umgehen.

Und: Bevor ein falscher Eindruck entsteht: Bewegung und Ernährung sind nicht gerade meine Paradedisziplinen, doch ich war beispielsweise heute Morgen bereits eine Dreiviertelstunde auf dem Crosstrainer …

Aber mal ehrlich: Wer von uns will schon mit dem Idealgewicht ins Grab gelegt werden?

Oder wer wünscht sich eine Grabrede, in der besonders hervorgehoben wird, dass wir stehts vegan, vegetarisch oder sonst wie gesund gelebt hätten? Oder: „Sein Lauftraining ging ihm über alles!“?

Jeder muss für sich selbst entscheiden, wie sehr er/sie sich „gehen lässt“ oder wie hart er/sie trainiert und sich strikt an einen ausgewogenen Menüplan hält.

Ich kann nur für mich sprechen indem ich das Ortberg-Zitat aufnehme: Ich habe nichts gegen Brokkoli – und wahrscheinlich esse ich sogar häufiger Brokkoli als Chips – aber wenn ich mich entscheiden muss zwischen „alleine Brokkoli“ und „mit Freunden Chips“, wähle ich klar das Zweite.

Freunde machen langfristig glücklicher und gesünder als die beste Ernährung oder das härteste Lauftraining!

An meinem Grab wünsch ich mir viele Freunde, die sich an viel Spannendes erinnern, das sie mit mir zusammen erlebt haben. Gemeinsame Erlebnisse – das gibt doch dem Leben seine Qualität?!

Freunde tun mir gut

Über die Festtage hatten wir eine befreundete Familie zu Besuch – ein wunderbarer Tag für mich. Einige gemütliche Stunden mit guten Leuten.

Es war einfach wunderbar: Chips, feines Essen, guter Wein, die Mädchen hatten ein gemeinsames Backprojekt, die Jungs waren mit Fussball beschäftigt und so blieb für uns Erwachsenen viel Zeit zum Reden, Austauschen, Anteil nehmen sowie zum Spazieren und einfach sein.

Und am Ende fieberten wir alle mit YB mit, die versuchten dem FC Basel zu zeigen, wo der Meister dieses Jahr herkommt.

Was schätze ich so an solchen unbeschwerten Zeiten mit Freunden?

Freunde machen uns glücklich, weil sie unser Bedürfnis nach Zugehörigkeit stillen und uns soziale Unterstützung bieten. Jeder wünscht sich einen Kreis, wo er sich zugehörig fühlt, akzeptiert und angenommen wird.

So habe ich es in meinem GlücksBuch geschrieben. Und ja, genau das ist es, was mich aufblühen lässt.

Meine Freunde zeigten mir mit ihrem Besuch am Ostermontag, dass ich ihnen wichtig bin – denn sie hätten ja durchaus auch etwas anderes unternehmen können an ihrem freien Tag.

Und ich fühlte mich nicht nur wichtig und zugehörig, sondern auch echt akzeptiert und angenommen: Meine Meinung zählt etwas, meine Erfahrungen sind von Bedeutung, mein aktuelles Ergehen interessiert.

In einer Freundschaft geschieht dies natürlich gegenseitig:

Ich interessiere mich für dich und du interessierst dich für mich
– ungeheuchelt!

Ich freue mich an deinen Erfolgen und du freust dich an meinen Siegen
– neidlos!

Ich helfe dir in herausfordernden Zeiten und du stehst mir zur Seite
– selbstlos!

Solche Freunde zu haben, ist ein Geschenk, das man nicht hoch genug schätzen kann. Sie machen glücklich und gesund!

Glücksaufgabe

Unser Alltag ist oft so voll: beruflich sind wir stark eingespannt, die Familie fordert grosses Engagement von uns und vielleicht ist da noch ein Hobby oder ein Ehrenamt. Wo bleibt da die Zeit für Freunde?

Mach dir bewusst, wie wichtig Freundschaften sind! Und um diese Wichtigkeit zu unterstreichen, lade ich dich ein, noch heute einen Freund zu kontaktieren, um einen gemeinsamen Termin zu vereinbaren.

Ein Hoch auf unseren Verein

Echte Freunde erkennt man, wenn das Eis bricht.
Eskimo-Weisheit

Mein Eis ist gerade ziemlich dünn. Keine Sorge, ich denke nicht, dass es bricht. Aber es sind so die Tage, an denen der Terminkalender im Voraus eigentlich ganz okay aussieht, aber dann kommt eine unvorhergesehene Sache nach der anderen: Komplikationen während dem Spitalaufenthalt eines Familienmitglieds, Zusatzsitzungen, Anfrage zur Gestaltung einer Trauerfeier, kurzfristiger Coachingauftrag sowie massiver Zeitdruck bei der Organisation und Vermarktung einer Konferenz – und natürlich sollten alle Herausforderung noch vor dem Skiurlaub gemeistert sein.

Es gibt ein paar Dinge, die genau in solchen Situationen kommen, aber nie so unpassend sind wie dann:

  • Quengelnde und/oder kranke Kinder.
  • Schlaflose Nächte.
  • PC-Probleme.

Jetzt raten Sie mal, welche dieser besonderen Herausforderungen sich in den letzten Wochen zu den bereits vorhandenen Herausforderungen gesellt haben!

Richtig! Alle drei!

Dass das Eis in dieser Situation nicht gebrochen ist, verdanke ich zu einem nicht zu unterschätzenden Teil meinen Unihockey-Freunden von den freestylern. Als ich mich nämlich nach Stunden ohne Erfolg durch einschlägige Foren durchgegoogelt hatte und bei mir keiner der vorgeschlagenen Tricks ein Fensterchen zu Windows öffnen wollte, war mir klar, dass ich nun fremde Hilfe in Anspruch nehmen musste.

Aber woher kriege ich einen fachkundigen Spezialisten, der mir nicht nur irgendwelche Tipps gibt, sondern mein Problem innert nützlicher Zeit auch wirklich lösen kann und erst noch in Reichweite meines Budgets liegt?

Erster Versuch: Carlos, der auch sonst bei uns im gms – z’friede läbe-Projekt so das eine oder andere technische Ding macht. Leider musste auch er kapitulieren, doch er brachte mich auf die Lösung bringende Idee: „Frag doch im freestyler-Chat wer helfen kann!“.

Das tat ich dann auch und was folgte, hatte mich nicht wirklich überrascht, aber mehr als gefreut. Ja, auf ne Art hat es mich sogar berührt:

  • Einer genoss gerade seine Ferien in Leukerbad – und trotzdem meldete sich Brun schneller auf meinen Hilfeschrei, als jede Hotline meinen Anruf entgegengenommen hätte.
  • Ein anderer war beruflich gerade auf einem Piketteinsatz und hätte wohl genug damit zu tun gehabt. Doch Glen rief mich umgehend an und erkundigte sich nach meinen PC-Problemen.
  • Die Erlösung schliesslich sollte ein weiterer freestyler-Freund bringen. Während ich den Chat absetzte, war er zwar noch gerade als Topskorer unseres Teams im Einsatz, aber vermutlich hat er sich bereits vor dem ersten Bierchen bei mir gemeldet und Hilfe für den nächsten Tag in Aussicht gestellt.

Leider brachte uns dann auch der kompetente Telefonsupport von Dubi nicht weiter. Doch er bot mir an, dass ich mein Gerät zu ihm ins Geschäft bringen könne. Die ersten paar „Handgriffe“ stellten auch den Profi vor ein Rätsel, aber dann plötzlich mit dem richtigen Befehl, siehe da, der PC begann seine Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Der Rest ist schnell erzählt: Der PC brauchte mehrere Stunden um den „kleinen“ Systemfehler zu beheben, aber ich durfte meinen PC anderntags überglücklich wieder abholen – ohne Datenverlust, ohne mühsames Neuaufsetzen – ich kann wieder Arbeiten!

Mir tun die freestyler gut! Wann immer möglich, bin ich mittwochs dabei, schwitze, treffe meistens über das Tor, aber es macht Spass und hilft gerade in taffen Zeiten.

Und dass ich jetzt noch erleben durfte, wie selbstverständlich mir bei meinen PC-Problemen geholfen wurde, macht meine „Liebe“ zu den freestylern gleich noch eine Portion grösser! Sowas ist grossartig, sowas ist wahre Unterstützung, sowas ist sehr wertvoll – gerade wenn das Eis dünn ist.

 

Im GlücksBlog schreibe ich zu den fünf Bereichen, die zu einem Leben in Zufriedenheit gehören. Diese Woche geht es um den Bereich Reiches Sozialleben.

 

Das Tischgespräch

Für ein gutes Tischgespräch kommt es nicht so sehr darauf an,
was sich auf dem Tisch, sondern was sich auf den Stühlen befindet.

Walter Matthau 

Bald ist es wieder soweit und wir werden vom netten Blumengeschäft daran erinnert, dass wir am Valentinstag unsere Liebsten beschenken sollen. Wenigstens einmal im Jahr! Ein Blumenstrauss zur rechten Zeit – oder noch besser: immer wieder als kleine Überraschung im Alltag – ist wahrlich nichts Verkehrtes. Aber ob es ausgerechnet am 14. Februar sein muss. (Allen, die wiederkehrend den eigenen Hochzeitstag vergessen, mag das agressive Marketing um den Valentinstag ein willkommener Wink mit dem Zaunpfahl sein. Trotzdem: Unsere Liebsten hätten eigentlich etwas anderes verdient, oder nicht?)

In den Wochen vor dem Valentinstag findet seit einigen Jahren an verschiedenen Orten auf der Welt die MarriageWeek statt. Mir gefällt diese Idee, weil die unterschiedlichsten Veranstalter die Paare dazu einladen, etwas miteinander zu erleben. Das gemeinsame Erlebnis, zum Beispiel die Schneeschuh-Wanderung oder die kurze Auszeit zu zweit, wirkt noch nach, wenn die Blumen schon lange verwelkt sind.

Für mich muss es gar nicht (immer) das grosse Abenteuer sein. Mir bedeutet das gemeinsame „zu Tisch sitzen“ mit meiner Frau sehr viel. Gerne in einem chicen Restaurant, aber auch daheim – wenn sich die Kinder in ihre Zimmer verzogen oder sonst ein eigenes Programm haben – geniessen wir solche Stunden der Gemeinsamkeit. Bei einem Teller Spaghetti und einem Glas Rotwein sprechen wir über Freud und Leid des Alltags, schmieden Zukunftsvisionen und stärken unsere Beziehung.

Leider sind bei uns gegenwärtig viele Abende durch Sitzungen und Veranstaltungen verplant. Die Zeiten zu zweit am Tisch sind daher umkämpfter als auch schon. Dafür haben wir uns aufs neue Jahr ein neues Ritual zugelegt: 1-2 Mal pro Woche gehen wir, so bald die Kinder aus dem Haus sind und bevor wir mit der Arbeit starten, auf eine Walking-Tour der Aare entlang. Es ist ein Privileg, Zeit zu zweit geniessen zu können, während andere bereits an der Arbeit sind. Auf der anderen Seite sind wir oft dann noch am Arbeiten, wenn andere schon lange ihren Feierabend geniessen. Was ich damit sagen will: Jede Person und jedes Paar ist dafür verantwortlich, sich diese eigenen Inseln für sich und für die Beziehung dort zu schaffen, wo es möglich ist.

Zurück zum Tisch: Den teile ich nämlich auch gerne mit anderen Menschen, die mir wichtig sind. Ob das jährliche „Weihnachtsessen“ mit meinem Rektor aus der Studienzeit oder die regelmässigen Eat’n’Meets, zu welchen wir jeweils drei Paare zu uns nach Hause an unseren langen Tisch einladen – es bedeutet mir viel, mich mit Menschen zu umgeben, die mir gut tun, mit denen ich über Gott und die Welt philosophieren kann und die sich aufrichtig an mir als Person interessieren.

Auch wenn ich feines Essen und guter Wein sehr schätze, stimme ich mit Walter Matthau und seinem Eingangszitat völlig überein: Es ist wichtiger, mit wem man zu Tisch sitzt, als was auf dem Tisch steht.

 

Im GlücksBlog schreibe ich zu den fünf Bereichen, die zu einem Leben in Zufriedenheit gehören. Diese Woche geht es um den Bereich Erfülltes Liebes- und Familienleben.

 

Leben ohne zu bereuen

Aber freilich, wie viele bemühen sich der Früchte wegen um ihre Bäume, um den allerertragreichsten Besitz, dagegen, um die Freundschaft bekümmern sich die meisten nur lässig und ohne Lust.
Xenophon (430 – 354 v. Chr. griechischer Philosoph)

Höchst spannend, was Menschen anders machen würden, wenn sie ihr Leben vom Ende her betrachten: Die meisten Menschen bereuen auf dem Sterbebett, nicht mehr Zeit in Freundschaften investiert zu haben. Besonders bei den Männern geht dies gemäss Bronnie Ware, einer australischen Palliativpflegerin und Autorin, durchs Band mit einer weiteren Reue zusammen: „Ich wünschte, ich hätte nicht so viel gearbeitet.“

[youtube]http://www.youtube.com/watch?v=V6-0kYhqoRo[/youtube]

Neu ist diese Einsicht freilich nicht: Wie das obige Zitat zeigt, wurde schon 400 Jahre vor Christus die Arbeit über- und die Freundschaft unterbewertet. Auch wenn unsere Arbeit kaum aus der Bewirtschaftung von Bäumen und dem Ernten von Früchten besteht, hat der griechische Philosoph Xenophon eine wichtige Botschaft für uns: Wir stehen in Gefahr, uns zu sehr um den Lohn unserer Arbeit zu bemühen und vergessen dabei, dass der viel grössere und wertvollere Schatz in zwischenmenschlichen Beziehungen liegt – und nicht auf dem Bankkonto.

Gemäss Xenophon sind Freundschaften der allerertragreichste Besitz. Sinngemäss bin ich mit ihm einverstanden, wenn mir auch die Wortwahl etwas ungeschickt erscheint – aber das mag daran liegen, dass es zwischen Xenophon und mir fast 2500 Jahre zu überbrücken gilt und erst noch das Altgriechische in eine uns verständliche Sprache transferiert werden muss.

Jedenfalls sind Freundschaften aus meiner Sicht nicht etwas, das man besitzt. Freundschaften sind nicht Dinge, die man kaufen oder verwalten kann. Man kann sie auch nicht per Knopfdruck ins Leben rufen. Selbst Internetbekanntschaften unterscheiden sich grundlegend von den Dingen, die man in Onlineshops bestellt.

Freundschaften besitzt man nicht, Freundschaften pflegt man. Und das macht sie so unberechenbar. Freundschaften sind das Zusammenspiel von zwei oder mehr Individuen, es ist die Interaktion zwischen unterschiedlichen Menschen mit all ihrer Emotionalität.

Das ist ganz schön unberechenbar – weil ich ja nicht mal die eigene Emotionalität ständig unter Kontrolle habe. Freundschaften sind also ein lebendiger, unplanbarer Prozess.

Zudem habe ich Vorbehalte gegenüber dem Adjektiv „allerertagreichste“, welches hier im Zitat verwendet wird. Philosophisch betrachtet finde ich es okay, wirtschaftlich betrachtet finde ich es bedenklich: Freundschaften sollen nicht „gehalten“ werden wie Aktien, bei denen man auf eine möglichst hohe Gewinnausschüttung hofft. Die „Rendite“ in Freundschaften sollten nicht im berechenbaren Bereich gesucht werden, sondern im wertvollen Gut eines erfüllenden Miteinanders.

In dem Sinn schreibe ich im Glücksbuch von fünf Kennzeichen von Freundschaften auf Augenhöhe:

  • Kennen + gekannt werden => Offenheit
    Das «Wie geht’s?» zur Begrüßung ist hier nicht 
    bloß eine Floskel. Ich will tatsächlich wissen, was meinen Freund gerade beschäftigt.
  • Lieben + geliebt werden => sich um einander kümmern
    Freunde wissen nicht nur, wie es dem anderen geht, sie zeigen auch Mitgefühl
  • Dienen + sich dienen lassen => Demut
    In guten Freundschaften wird Liebe praktisch.
  • Ermahnen + ermahnt werden => Wahrheit sagen
    Ermutigende Gemeinschaft macht auch vor schwierigen
    Themen nicht Halt.
  • Feiern + gefeiert werden => Bestätigung
    Unter Freunden werden nicht nur die Geburtstage gefeiert. Wir freuen uns an den Erfolgen unserer Freunde mit.

Ist doch schade, wenn wir erst auf dem Sterbebett bemerken, wofür es wirklich wert gewesen wäre zu leben. Versuchen wir doch schon heute Tag für Tag so zu leben, dass wir einmal möglichst wenig zu bereuen haben!

 

   Lassen Sie sich von meinem Glücksbuch inspirieren!

 

Mein  Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich Gesellschaft“.

Plötzlich lag ich alleine im Schnee…

Der Mensch für sich allein vermag gar wenig und ist ein verlassener Robinson; nur in der Gemeinschaft mit den anderen ist und vermag er viel.
Arthur Schopenhauer

Besonders treuen LeserInnen meines Life-Balance-Blogs mag aufgefallen sein, dass meine wöchentlichen Artikel zuletzt eine Pause einlegten. Und das kam so:

Es hätte eine dreitägige Auszeit für mich alleine werden sollen. Bereits kurz nach vier Uhr in der Früh fuhr ich los Richtung Montafon in Österreich, um pünktlich um 7.30 Uhr die erste Gondel in mein Lieblingsskigebiet zu erwischen. Das hat auch alles geklappt und so genoss ich einige frühe Abfahrten auf den praktisch leeren Pisten.

Der Plan war auch, während dieser Kurzauszeit zwischendurch auch an meinem Buchprojekt zum Thema Glück zu arbeiten. So sass ich dann schon bald einmal im Bergrestaurant, schrieb über Dankbarkeit während draussen Nebel und Schneefall zunahmen.

Soweit alles, wie ich es mir vorstellte. Auch der Abend in der kleinen Wellnessoase des Hotels hab ich genossen und anschliessend noch einige weitere „Glückszeilen“ verfasst. Anderntags kitzelten mich schon vor dem Frühstück die ersten Sonnenstrahlen und so war ich bald wieder Richtung Berg unterwegs.

Ein verhängnisvoller Sturz

Ich freute mich auf Sonne und Neuschnee – und meine Lieblingspiste am Sennigrat. Doch dazu kam es leider nicht. Bereits bei den ersten langgezogenen Schwüngen auf der frisch verschneiten Piste verlor ich die Balance, überschlug mich (wohl mehrmals) und blieb dann wimmernd im Schnee liegen. Rund 20 Meter hinter mir lag ein Ski, neben mir ein Apfel, den es aus dem Rucksack schleuderte und irgendwo blieb auch meine Brille auf der Strecke.

Da lag ich nun alleine im Schnee, ein verlassener Robinson, der eigentlich drei Tage für sich alleine geniessen wollte, sich jetzt aber nicht mehr so sicher war, ob das Alleinsein im Moment eine so gute Idee war.

Die Minuten vergingen, gekrümmt vor Schmerzen lag ich im Schnee und wimmerte immer noch vor mich hin. Was jetzt? Ski holen? – Das schaff ich nicht. Einfach mal abwarten und weiter wimmern.

Lange fünf bis zehn Minuten fuhr kein einziger anderer Skifahrer auf der Piste neben mir durch. Niemand, der mir hätte helfen können. Dann endlich kamen drei Männer vorbei. Sie hätten meinen Sturz, resp. die grosse Staubwolke, von der Gondel aus beobachtet und sahen, dass niemand zum Helfen da war.

Zwei holten Hilfe, einer blieb bei mir. Vorbildlich. Das war der Anfang einer langen Reihe von Menschen, die mich nach meinem Unfall unterstützten: Die hilfsbereite Pistenrettung, die sehr sorgfältig arbeitende Notfallaufnahme in Bludenz (sonst hätte man den Bluterguss auf meiner Niere womöglich gar nicht entdeckt), das junge, dynamische und gute Laune verbreitende Pflegepersonal in Feldkirch, die Rettungssanitäter, die mich per Ambulanz in die Schweiz zurückholten…

In dieser aussergewöhnlichen Woche habe ich zwei Dinge beobachtet:

  • Nach einem solchen Unfall bist du total abhängig von anderen. Eine Grenzerfahrung für Leute, die sich sonst gewohnt sind, alles selbst zu managen. Plötzlich musst du machen, was dir die anderen sagen, kannst nicht einfach nach Hause – sondern mit absoluter Bettruhe die Tage abwarten, bis die Entwarnung der Ärzte kommt, musst dir dienen lassen, die Privatsphäre aufgeben und in die doofe Flasche pinkeln, egal wie viele andere Leute noch im Spitalzimmer sind…
  • „Ich liebe Menschen!“ – Dass ich Menschen und ihre Geschichten mag, war mir schon vorher klar. Doch es war enorm spannend, mit wie vielen Leuten ich in kürzester Zeit in spannende Gespräche kam. Da sprach ich mit dem Rettungssanitäter in der Ambulanz über seine Berufs- und Familienpläne, durfte die interessanten Lebensgeschichten meiner Zimmergenossen entdecken und erfuhr Privates von meinem Arzt.

Geplant war das alles ganz anders. Trotzdem bin ich dankbar für diese Erfahrung mit der Erkenntnis: Ja, ich brauche andere Menschen – und zwar nicht nur im Notfall.

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.

Ich brauche dich!

‎Einsamkeit ist der Aussatz der modernen ‪‎Gesellschaft.
Und niemand möchte, dass man von ihm weiss, dass er aussätzig ist.

Mutter Teresa

„Haben Sie Freunde?“ „Klar, bei Facebook sind es aktuell 560. – Dann sind da noch die XING-Bekanntschaften und Twitter-Follower. Natürlich begegne ich auch im realen Leben tagein, tagaus Menschen. Ja, doch, ich habe viele Freunde. Oder mindestens bin ich von vielen Menschen umgeben.“

„Und wie viele dieser Freunde wissen, wie es Ihnen wirklich geht? Was Sie gerade beschäftigt und was Ihnen während den Skiferien am meisten Kummer bereitete?“ „Touché! All die Kontakte zeigen vielleicht, wie vernetzt ich bin, aber nicht, ob ich mein Leben wirklich mit Freunden an meiner Seite gestalte…“

Wirkliche Freunde habe ich vielleicht zehn, zähle ich meine Familie noch dazu, sind es maximal 20 Personen, die zu meinem engeren Kreis von Freunden gehören.

Einer dieser Freunde tauchte gestern Morgen um 7.12 Uhr an meinem Arbeitsplatz auf. Kurz vorher hatte ich ihm geschrieben, ob er mir rasch etwas helfen könnte. Doch meine SMS hatte er noch gar nicht gesehen. Und trotzdem war er da – das ist Freundschaft. Nun gut, wahrscheinlich war er eben auch da, weil er selbst etwas mit mir teilen wollte.

Mit Freunden geht’s leichter

Längst haben Studien belegt, dass es sich mit einem Partner oder mit Freunden an der Seite leichter und gesünder lebt. Kürzlich lass ich in der NZZ am Sonntag dazu: „Wer seinen Lebensstil ändern möchte, ist am erfolgreichsten, wenn sein Partner das gleiche Ziel verfolgt.“ Die entsprechende Untersuchung hat gezeigt, dass beim Versuch, das Rauchen abzugewöhnen, nur gerade acht Prozent erfolgreich sind, wenn sie es alleine tun. Hilft der Partner auch mit, steigt die Erfolgsquote auf 50 Prozent!

Wir sind so verdrahtet, dass das Leben tatsächlich besser gelingt, wenn wir es gemeinsam leben. Und das sagen nicht nur Studien, das würde wohl jeder bestätigen, der die Erfahrung von guten Freundschaften macht. Manchmal sind diese ermutigenden Beziehungen so selbstverständlich, dass wir gar nicht mehr merken, wie gut sie uns tun.

Wenn ich genau hinschaue, stelle ich fest, dass mir bereits eine kurze Begegnung von 15 Minuten mit einem Freund ein positives Gefühl für den restlichen Tag bringen kann. Dieser Effekt stellt sich bei motivierenden Begegnung im realen Leben ein. Die Vernetzung über Facebook find ich toll. Und die Likes und Kommentare geben auch das Gefühl, nicht alleine unterwegs zu sein.

Aber wenn ich vor die Wahl gestellt würde, gäbe ich sofort all meine 560 Facebook-Freunde her, um die zehn Freunde aus dem „richtigen Leben“ behalten zu können.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.

Zusammen feiern, alleine geniessen – beides tut gut!

Wer sich selbst recht kennt, kann sehr bald alle anderen Menschen kennen lernen.
Georg Christoph Lichtenberg

Kürzlich durfte ich meinen Geburtstag feiern. Und zwar gleich mehrfach: Am Abend davor war ich mit meiner Frau im Ausgang, es folgte der Geburtstagsbrunch mit der Familie sowie ein Prosecco-Apéro mit Freunden und schliesslich gehörte der Tag danach mir ganz alleine.

Das war sehr stimmig für mich: Zeit zu zweit, Zeit mit meiner Familie, Zeit mit Freunden und dann auch viel Zeit für mich selbst. Ich brauche das! Und es gehört zu einem gesunden Leben in Balance.

Gemeinsam unterwegs

Mir ist es wichtig, mein Leben in guter Gemeinschaft mit inspirierenden und ermutigenden Mitmenschen zu leben. Menschen, die sich für mich interessieren – und für die ich mich interessiere. Menschen, die mich beflügeln – und die ich hoffentlich auch ein Stück weit beflügeln kann.

Zuallererst will ich dies in meiner Ehe (er)leben. Gemeinsam unternehmen wir regelmässig etwas, das uns Spass macht und unsere Beziehung stärkt. Das darf auch mal etwas (für uns) Aussergewöhnliches sein – wie z.B. letzten Samstag der Opernbesuch. Einige solche Unternehmungen werden zu guten Ritualen, wie unser jährliche Besuch eines Weihnachtsmarktes.

Und natürlich will ich auch meine Kinder beflügeln und in die Beziehung zu ihnen investieren. Gegenseitige Ermutigung ist mir auch in der erweiterten Familie wichtig.

Ein „Eat’n’Meet“-Abend mit Freunden ist etwas vom Schönsten für mich: Gutes Essen, gute Gespräche – das erfreut mein Herz. Dabei geniesse ich die gemütliche Atmosphäre, vor allem aber, wenn es zu anregenden und differenzierten Gesprächen über interessante Themen oder persönliche Lebensgeschichten kommt. Stammtischparolen oder Besserwisserei haben da keinen Platz.

Alleine auftanken

In solcher Gemeinschaft wie eben beschrieben kann ich wunderbar auftanken. Doch ich brauche es auch immer wieder, eine gewisse Zeit für mich alleine zu sein. Ja, ich unternehme auch immer mal wieder mit mir selbst etwas. Momente vom „Einfach sein“, der Selbstreflexion und vom Auftanken in der Stille.

Letzten Montag hab ich da einen persönlichen Rekord geschafft: Ich verbrachte für mich alleine rund acht Stunden in einer Wellness-Oase: Solbad und Massage am Morgen, Sauna am Nachmittag. Als ich in der Abenddämmerung aufbrach und überall Kerzen angezündet wurden, dachte ich: Hm, am liebsten würde ich meinen Wellness-Rundgang gleich nochmals starten…

So sehr ich die Inspiration und Horizonterweiterung im gemeinsamen Unterwegssein mit meiner Frau, meiner Familie und meinen Freunden brauche und liebe, genauso sehr brauche ich die Momente für mich alleine: Zurückschauen, Vorwärtsschauen, mit meinem Schöpfer sprechen, die Kraft der Stille aufsaugen – das gehört für mich unbedingt zu einem gesunden Leben in Balance dazu.

Denn: Wer nichts mit sich selbst anzufangen weiss, sollte sich auch nicht seinen Mitmenschen zumuten.

 

WEITERFÜHRENDE ANGEBOTE

Mein Blogbeitrag dieser Woche dreht sich um den Lebensbereich “Gesellschaft“.