Ich bin mutig

„Wie mutig bist du auf einer Skala von 1-10?“ Mit dieser Frage forderte der Moderator die 420 Teilnehmenden der „Mut zum Risiko“-Konferenz gleich zu Beginn der Tagung zu einer ehrlichen Selbsteinschätzung auf.

Die meisten gaben sich den Wert 5 oder höher. Aber spannend wurde es, als der Moderator Schritt für Schritt tiefer in der Skala ging und die „Nicht-Mutigen“ im Auditorium einlud, mutig zu ihrem Nicht-Mut zu stehen.

Und tatsächlich blieben rund eine handvoll Leute stehen und bewiesen als erste an diesem Tag Mut. Den Mut, dazuzustehen, dass sie sich selbst in ihrem Alltag nicht wirklich als mutige Persönlichkeiten erleben.

Egal ob sehr mutig oder weniger mutig – die Tageskonferenz von Willow Creek Schweiz stellte jede und jeden vor die Frage: Bin ich bereit ein Risiko einzugehen und meine Komfortzone zu verlassen?

Debora Sommer: Angst zählt nicht

Die erste Referentin des Tages ging mit bestem Beispiel voran: Sie gab offen zu, dass für sie jede öffentliche Rede Überwindung braucht – Mut zum Risiko eben.

Für sich kam sie zum Schluss: „Wenn am Ende ’nur‘ die Angst gegen etwas spricht, lass ich das nicht zählen. Angst ist ein schlechtes Argument.“

René Winkler: Seine Funktion abgeschafft

Mut bewies der ehemalige Direktor von Chrischona International, indem er ergebnisoffen in eine Umstrukturierung ging, die ihm letztendlich seine Stelle kostete. Wie er damit umging, erzählte er in einem Talk.

Gottfried Locher: Mut zum Bekenntnis

Der oberste Reformierte nutzte die Tagung um Brücken zu bauen: Ob reformiert, katholisch oder freikirchlich – wir brauchen einander! Alleine sind wir einseitig, gemeinsam – in der Ökumene – sind wir stark.

Locher unterschied zwischen unserem „privaten Mut“ und unserem „öffentlichen Mut“. Für sich alleine kann jeder sehr mutig sein. Aber was geschieht mit unserem Mut, wenn wir in der Öffentlichkeit sind? Wenn wir uns vor anderen zu unserer Meinung – zu unserem Glauben – bekennen sollten?

Evelyne Binsack: Misserfolg führt zum nächsten Abenteuer

Die Abenteurerin aus Leidenschaft, die alle drei Pole (Mt. Everest, Süd- und Nordpol) „bezwungen“ hat, zeigte sich überraschend verletzlich: Nein, da stand nicht die starke, erfolgreiche Grenzgängerin, die sich nicht von äusseren Bedingungen oder innerer Erschöpfung vom Ziel abhalten liess, auf der Bühne.

Trotz vollem Auditorium kam eine schier intime Atmosphäre auf, als sie erzählte, wie vor jedem Erfolg im Grunde eine Niederlage stand. „Mut heisst für mich, sich selber treu zu sein.“

Hans-Ulrich Lehmann: Als Unternehmer im Risiko zu Hause

Die Geschichte des Unternehmers Hans-Ulrich Lehmann wirkt für alle „kleinen“ Führungspersonen in Kirche, Unternehmen oder Gesellschaft etwas unvorstellbar: Wer von uns kann sich schon für ein einziges „Learning“ 50 Mio. Franken leisten? Trotzdem sagt Lehmann: Ein Unternehmer darf/muss jedes Risiko eingehen, ausser dasjenige, das ihn killt.

So hat Lehmann viele Erfolge feiern können, aber wie eben mit der erfolglosen Expansion von Mobilezone nach Deutschland, auch etliche Bauchlandungen erlebt.

Leo Bigger: Was ist deine Leidenschaft?

Abschliessend machte Leo Bigger Mut, sich seiner Leidenschaft konkret bewusst zu werden – und diese dann auch „in seinem jeweiligen Feld“ zu verfolgen: „Träume gross, handle klein!“

Es war ein voller Tag mit viel Inspiration für Kopf und Herz. Doch der wahre Mutige bleibt nicht dabei stehen. Er geht ein Risiko ein und lässt die Inspiration in die Hände oder in den Mund fliessen. Darum gab es schon während der Konferenz Gelegenheiten, sich einer Mutprobe zu stellen.

Glücksaufgabe

Die wahre Mutproben stellt jedoch das Alltagsleben: Wo sollte ich mich mutig zu meiner Meinung bekennen? Wo ist es höchste Zeit, dass ich mutig mich selbst bin? Und wo folge ich mutig, mit der Bereitschaft zum Risiko, meiner Leidenschaft?

 

(Fotos: Lukas Beer, Connedia.ch)

Vielfalt macht das Leben reich

Wow, was war das für eine Woche … Vier Tage auf dem Chrischona-Campus (Basel), wo ich als Moderator eine Konferenz mitgestalten durfte, dazwischen rasch zurück ins Seeland für eine weitere Talk-Moderation (Chäs, Brot, Wy – u mini Gschicht mit Gott) im mit 50 Besuchenden voll besetzten Begegnungszentrum H2. Ausgerechnet in dieser Woche war auch meine Frau an einer Geschichten-Woche als Puppenspielerin auswärts engagiert.

Richtig viel Adrenalin, schöne Begegnungen, spannende Inputs, Horizonterweiterung, Zuwachs meines Erfahrungsschatzes … Ich liebe es!

Und trotzdem bin ich froh, ist nicht jede Woche derart rasant. Das würde mir und unserem Familienleben nicht gut tun.

Denn die Bühne ist das Eine, die Alltagsverpflichtungen das Andere: Kursbesuch als Gemeinderat, Elternabend an der Schule unserer Tochter, Fussballtraining des Sohnes und überhaupt die ganze Betreuungsaufgabe, wo wir als Eltern auch mit Teenie-Kids immer noch gebraucht werden.

Und darum bin ich sehr dankbar für die wunderbare letzte Woche, aber auch dafür, dass ich diese Woche wieder viel näher an meinen Kids dran bin, sie spüre, mit ihnen den Alltag teilen kann und in ihrem Leben präsent bin.

Ich bin dankbar, dass ich beides habe. Vielfalt macht das Leben reich. Man könnte im Blick auf unsere Familie vielleicht auch sagen: Alles ausser gewöhnlich. Das ist nicht immer einfach, aber es ist das, wofür wir uns entschieden haben. Kreativ, vielfältig, intensiv, jeder Tag anders –  aussergewöhnlich eben.

Spielen mit der Vielfalt

An der besagten Konferenz letzte Woche gehörte unter anderem die beeindruckende Kirstine Fratz, Zeitgeist Forscherin, zu den Referenten. Es zeigt schon eine erfreuliche Offenheit, dass sich die 400 Konferenzteilnehmenden, mehrheitlich Pastoren und kirchlich Engagierte, mit der Frage auseinandersetzten, wie der Zeitgeist als Chance für die kirchliche Arbeit genutzt werden kann.

Zeitgeist ist, laut Kirstine Fratz,  ein temporäres Versprechen für ein gelungenes Leben. Im Grunde ist es also das, worauf wir unsere Hoffnung für Glück im Leben setzen.

Eindrücklich das von Fratz benutzte Beispiel des grünen Gemüse-Smoothie, der gerade stark en vouge ist und uns ein besseres Leben verspricht …

Kirstine Fratz lud uns ein, mit dem Zeitgeist zu spielen, ihn nicht etwa als Feind, sondern viel mehr als Chance zu entdecken. Ich meine, es ist nicht nur eine Einladung, es ist sogar unsere Pflicht – eigentlich unabhängig davon, in welchem Gebiet wir tätig sind: Wir müssen wissen, wovon sich die Leute ein gelungenes Leben versprechen, wenn wir ihnen eine Dienstleistung, ein Produkt oder auch eine Überzeugung näher bringen möchten.

Die Beschäftigung mit dem Zeitgeist, aber auch die weiteren Referate der Konferenz, wo wir über Introvertiertheit versus Extrovertiertheit und über Emotionalität in der Persönlichkeitsentwicklung nachdachten, unterstrich für mich nochmals: Vielfalt macht das Leben reich.

Oder wie es durch das Referat von Debora Sommer zum Ausdruck kam: „Gott muss Humor haben, dass er die Menschen als Intros und Extros geschaffen hat.“

Und beim  Global Leadership Summit diesen Sommer zeigte David Livermore auf, wie mit kultureller Intelligenz die Vielfalt der Menschen und Kulturen zum Gewinn für eine Organisation genutzt wird.

Wie so oft beginnt es damit, dass wir versuchen in den Schuhen des anderen zu gehen. Also uns, gerade als Führungsperson, in die Situation des Gegenübers versetzen, seine Sicht der Dinge verstehen lernen und dies als Bereicherung entdecken.

Wäre jeder Tag wie der vorherige und jeder Mensch wie der andere, wäre unser Leben zwar einfacher, aber bestimmt viel langweiliger.

Vielfalt macht das Leben reich!

Glücksaufgabe

Was macht dein Leben reich? Wo freust du dich an Vielfalt?

Einige sagen: Der Zeitgeist, das sind die anderen. Doch jeder hat „seinen Zeitgeist“, sein temporäres Versprechen für ein gelungenes Leben.  Wovon erhoffst du dir Glück und Erfüllung im Leben?